13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kahle, Hans, 22.4.1899 (Charlottenburg) – 1.9.1947 (Ludwigslust)<br />

aufgewachsen als Sohn e<strong>in</strong>es höheren Beamten, Gymnasium, dann Kadettenanstalt Lichterfelde,<br />

1917-1918 Fähnrich bzw. Ltn., 1918-1920 französische Kgf., danach kaufmännische Lehre<br />

u. Handelshochschule Berl<strong>in</strong>, 1921-1926 kfm. Angestellter <strong>in</strong> Mexiko, 1927 Rückkehr nach<br />

Deutschland, 1928 KPD, 1930-1933 Redakteur/Verlagsleiter, Vors. d. Freien Radio-Bundes,<br />

Mitarb. d. Militär-Apparats d. KPD, 1933-1935 Emigration <strong>in</strong> d. Schweiz u. nach Frankreich,<br />

als Journalist tätig (u. a. Redakteur von »Tribunal«), organisierte f. d. IRH <strong>in</strong> Spanien Hilfsaktionen<br />

f. d. Verfolgten d. asturischen Bergarbeiteraufstand., 1936 <strong>in</strong> Paris im Organisationskomitee<br />

d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, Okt. 1936 – März 1937 Kdr. d. Bataillons »Etkar<br />

André«, später d. XI. Internationalen Brigade u. Div.-kdr. d. Spanischen Volksarmee,<br />

1938/1939 <strong>in</strong> Frankreich u. GB, 1940/1941 <strong>in</strong> GB u. Kanada <strong>in</strong>terniert, 1941 militärischer Korrespon<strong>den</strong>t<br />

verschie<strong>den</strong>er Ztg., Gründungsmitgl. d. FDB <strong>in</strong> GB u. Mitgl. ihres Aktionsausschusses,<br />

1939-1945 Mitgl. d. KPD-Leitung <strong>in</strong> GB, Febr. 1946 Rückkehr nach Deutschland,<br />

Chef d. DVP Mecklenburg u. d. SED-LV Mecklenburg.<br />

Kahle, Kurt<br />

Fotograf u. Filmarchitekt, Mitgl. d. Hollandgruppe »Freies Deutschland«, tätig <strong>in</strong> d. nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Wi<strong>der</strong>standsbew.<br />

Kahlert, Herbert, 24.3.1909 (Kattowitz/Oberschlesien)<br />

aufgewachsen als Sohn e<strong>in</strong>es Berg<strong>in</strong>spektors <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er katholischen Familie, nach Abitur Studium<br />

d. Wirtschaftswissenschaften <strong>in</strong> Danzig, Wien u. Paris, an d. Handelshochschule Berl<strong>in</strong><br />

Staatsexamen Diplomkaufmann, Nov. 1942 E<strong>in</strong>ziehung zur Wehrmacht, beim dt. Rückzug<br />

Aug. 1943 begab er sich freiwillig <strong>in</strong> sowj. Kgf., 1943 /1944 Besuch d. Antifa-Schule <strong>in</strong> Talizi<br />

u. d. Zentralen Schule <strong>in</strong> Krasnogorsk, am 7.4.1945 als Fallschirmspr<strong>in</strong>ger von e<strong>in</strong>em polnischen<br />

Flugplatz startend im H<strong>in</strong>terland d. Wehrmacht bei Neurupp<strong>in</strong> abgesprungen, durch<br />

e<strong>in</strong>e Verletzung Festnahme durch d. Gestapo u. kommt beim Sturm d. Roten Armee auf Berl<strong>in</strong><br />

aus e<strong>in</strong>em Krankenhaus frei, nach 1945 KPD/SED, 1949-1952 Landrat <strong>in</strong> Bernau u. Mitarb.<br />

im Bundessekretariat d. Kulturbundes d. DDR.<br />

Kahmann, Fritz, 13.3.1896 (Girschunen/Ostpreußen) – 17.5.1978<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Eisenbahners, 1914 Kriegsmar<strong>in</strong>e, 1919-1933 Landwirt, 1923 KPD u. Abgeordneter<br />

im Kreistag u. Prov<strong>in</strong>ziallandtag, 1928 MdL <strong>in</strong> Preußen, 1932 MdR, 1927 Mitgl. d. KPD-<br />

BL Ostpreußen, führend im Bauernbund, Febr. – Okt. 1933 illegal, Emigration <strong>in</strong> d. UdSSR u.<br />

Arbeit als Angestellter <strong>in</strong> Sibirien, 1937-1939 Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien<br />

(zeitweise Politkommissar d. XI. Brigade, als Willi Berger), Febr. 1939 <strong>in</strong>terniert <strong>in</strong> Frankreich,<br />

von dort nach Djelfa, April – Okt. 1943 Angehöriger e<strong>in</strong>es brit. Pionierbataillons, Nov.<br />

1943 Ausreise <strong>in</strong> d. UdSSR, Mai 1944 Lehrer an d. Antifa-Schule im Lager Gorki, am 6.5.1945<br />

mit d. Initiativegruppe Sobottka Rückkehr nach Deutschland, <strong>in</strong> Mecklenburg bzw. Bez.<br />

Schwer<strong>in</strong> Funktionen auf regionaler Ebene im Staatsapparat, u. a. als Personalreferent im Rat<br />

d. Bezirkes.<br />

Kahn, Alphonse (Alfons)<br />

Emigration nach Frankreich, TA, zeitweilig als ausländische Arbeitskraft getarnt zur Arbeit<br />

nach Deutschland gemeldet, <strong>Résistance</strong>, CALPO, propagandistische Arbeit <strong>in</strong> Südfrankreich<br />

– u. a. Verbreitung d. Ztg. »Soldat am Mittelmeer« – u. nach Deutschland gerichtet.<br />

Kahn, Siegbert, 23.9.1909 (Berl<strong>in</strong>) – 15.10.1976<br />

Ausbildung zum Kaufmann u. als Goldschmied, Studium an d. Handelhochschule Berl<strong>in</strong>,<br />

1926 KJVD, 1928 Gewerkschaften, 1928 KPD, verschie<strong>den</strong>e Funktionen auf Landesebene,<br />

1933 wegen antifasch. Arbeit mehrfach verhaftet, 1934-1936 Zuchthaus Bran<strong>den</strong>burg-Gör<strong>den</strong>,<br />

nach Entlassung illegale antifasch. Arbeit u. dann Emigration <strong>in</strong> d. C ˘ SR, 1938 nach GB,<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!