13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G<strong>in</strong>gold, Etty, geb. Ste<strong>in</strong>-Haller, 11.2.1913 (Rumänien) – 2001<br />

Tochter e<strong>in</strong>es Landgutangestellten, Besuch d. Gymnasiums <strong>in</strong> Czernowitz, 1933 zum Studium<br />

<strong>der</strong> Romanistik nach Paris, 1935 Teilnahme an antifasch. Zusammenkünften mit emigrierten<br />

Jugendlichen aus Deutschland u. Österreich, 1936 Bekanntschaft mit Peter G<strong>in</strong>gold,<br />

1939 geme<strong>in</strong>same Wohnung <strong>in</strong> Paris, im Aug. 1940 Kontakt zu Freun<strong>den</strong> aus d. Gruppe d.<br />

FDJ, übernahm Aufträge d. <strong>Résistance</strong>, Kuriertätigkeit im M.O.I., nutzte ihre Wohnung als illegale<br />

Druckerei f. d. <strong>Résistance</strong>, 1946 Rückkehr nach Deutschland, Frie<strong>den</strong>sbewegung.<br />

G<strong>in</strong>gold, Fanny<br />

Emigration nach Frankreich, TA, <strong>Résistance</strong>, CALPO, antifasch. Propagandaarbeit gegenüber<br />

d. Wehrmacht, Schaffung von Voraussetzungen f. d. Verbreitung d. Manifestes d. NKFD <strong>in</strong><br />

Westeuropa.<br />

G<strong>in</strong>gold, Leo<br />

Emigration nach Frankreich, TA, <strong>Résistance</strong>, CALPO, antifasch. Propagandaarbeit gegenüber<br />

d. Wehrmacht, am 16.7.42 <strong>in</strong> Paris verhaftet, Anfang 1943 deportiert, seitdem verschollen.<br />

G<strong>in</strong>gold, Peter, 8.3.1916 (Aschaffenburg)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Konfektionsschnei<strong>der</strong>s, 1922 Umzug nach Frankfurt/M, 1930 Lehre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Musikgroßhandlung<br />

1931 KJVD, Herbst 1933 Emigration nach Frankreich zu d. im Exil leben<strong>den</strong><br />

Eltern u. Geschwistern, Ende 1933 Kontakt zu dt. Jungkommunisten <strong>in</strong> Paris, Gründungsmitgl.<br />

d. FDJ <strong>in</strong> Frankreich, seit Mai 1940 verheiratet mit Etti Ste<strong>in</strong>-Haller, Sommer 1940 zuerst<br />

im Lager La Braconne bei Angoulême später im Lager Langlade bei Nîmes <strong>in</strong>terniert,<br />

Okt. 1940 wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Paris, beteiligt an antifasch. Aufklärung unter d. dt. Soldaten u. beim<br />

Aufbau d. TA, d. antifasch. Flugblätter verbreitete unter d. Besatzern, Jan. 1943 verhaftet<br />

durch d. Gestapo, Flucht aus dem Pariser Militärgefängnis, Bewegung »Freies Deutschland«<br />

f. d. Westen, im Aug. 1944 am Aufstand d. <strong>Résistance</strong> <strong>in</strong> Paris als Kurier u. Parlamentär beteiligt,<br />

danach E<strong>in</strong>sätze an d. Fronten <strong>in</strong> Frankreich, Luxemburg u. Italien mit dem Ziel Wehrmachtsangehörige<br />

zur Kapitulation bzw. E<strong>in</strong>stellung d. s<strong>in</strong>nlosen Kampfes aufzufor<strong>der</strong>n, Im<br />

Juni 1945 Rückkehr nach Deutschland über Wien u. Prag, <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Charlottenburg beim demokratischen<br />

Aufbau tätig, Aug. 1945 <strong>in</strong> Frankfurt/a. M als Abteilungsleiter f. Bildungsfragen<br />

<strong>in</strong> d. KPD BL <strong>in</strong> Hessen wirksam, 1956 illegal tätig f. d. verbotene KPD <strong>in</strong> Bremen, Kassel<br />

u. Marburg, Mai 1974 wie<strong>der</strong> dt. Staatsbürger, bis dah<strong>in</strong> staatenloser Bürger.<br />

G<strong>in</strong>tz, Lothar<br />

Angehöriger d. franz. Armee.<br />

Gladewitz, Richard, 30.8.1898 (Zwickau) – 23.11.1969<br />

KPD, Emigration nach Frankreich, Sept. 1938 nach Spanien, Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen<br />

Briga<strong>den</strong>, Anfang 1939 nach Frankreich, <strong>in</strong>terniert <strong>in</strong> Gurs, Angehöriger d. französischen <strong>Résistance</strong><br />

u. nach d. Befreiung von Paris CALPO, 1945 KPD, 1946 SED, Ausübung verschie<strong>den</strong>er<br />

Parteifunktionen u. wiss. Mitarb. am Institut f. Marxismus-Len<strong>in</strong>ismus.<br />

Glaser, Erica<br />

Arbeit f. d. OSS, unter ihrer Mitwirkung dt. Kommunisten mit Waffen od. Funkgerät nach<br />

Deutschland geschleust, Verb<strong>in</strong>dung zu Field, zusammenarbeit mit u. Gefährt<strong>in</strong> von Leo<br />

Bauer.<br />

Gladewitz, Richard, 30.8.1898 (Zwickau) – 23.11.1969<br />

Sohn des Le<strong>in</strong>ewebers Gustav Gladewitz, später Privatsekretär August Bebels, 1920 KPD,<br />

Teilnehmer d. Internationalen Kongress gegen <strong>den</strong> imperialistischen Krieg <strong>in</strong> Amsterdam<br />

vom 27.-29.8.1932, Delegierter d. VII. Weltkongresses d. KI <strong>in</strong> Moskau vom 25.7.-20.8.1935,<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!