13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung f. E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Deutschland, im Okt. 1941 Absprung mit dem Fallschirm <strong>in</strong> Ostpreußen,<br />

schlug sich nach Berl<strong>in</strong> durch, um Verb<strong>in</strong>dung zu Harro-Schulze-Boysen u. Arvid<br />

Harnack herzustellen, beim Anlaufen d. Kontaktstelle verhaftet, Zuchthaus u. ermordet.<br />

Koenen, Viktor, 21.1.1920 (Merseburg) – um 1942<br />

Sohn d. Masch<strong>in</strong>enschlosser Bernard Koenen, Feb. 1933 Emigration mit d. Familie <strong>in</strong> d. UdS-<br />

SR, erlernte d. Beruf e<strong>in</strong>es Werkzeugsschlossers, nach Überfall Deutschlands auf d. UdSSR<br />

Freiwilliger <strong>in</strong> d. Roten Armee, im W<strong>in</strong>ter 1941 Teilnahme an d. Verteidigung Moskau, gehörte<br />

zu jenen, d. dann zeitweise an d. Front u. bei Partisanen bzw. <strong>in</strong> Moskau e<strong>in</strong>gesetzt waren,<br />

bei e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>satz zusammen mit polnischen Partisanen gefangen genommen u. ermordet.<br />

Koenen, Wilhelm, 7.4.1886 (Hamburg) – 19.10.1963 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Tischlers u. e<strong>in</strong>er Köch<strong>in</strong>, 1900-1904 kaufmännische Lehre, 1903 SPD, 1904 Gewerkschaften,<br />

1904-1907 Handlungsgehilfe <strong>in</strong> Kieler, dann journalistische Arbeit f. sozialdemokratische<br />

Ztg., 1917 Militärdienst, 1917 USPD u. Vorsitzen<strong>der</strong> d. Bezirksorganisation Halle-Merseburg,<br />

1920 KPD, dann zeitw. Mitgl. bzw. Mitarb. d. KPD-Zentrale, 1919-1932 Mitgl.<br />

d. Nationalversammlung, MdR, 1926-1932 MdPL, 1933 Emigration <strong>in</strong>s Saargebiet u. nach<br />

Frankreich, 1935-1938 <strong>in</strong> d. C ˘ SR, Nov. 1938 GB, 1940-1942 Internierung, 1943 gehörte er dem<br />

Initiativausschuss zur Vorbereitung d. Gründungskonferenz d. FDB <strong>in</strong> GB an u. war führend<br />

<strong>in</strong> ihr tätig, Dez. 1945 Rückkehr nach Deutschland, verschie<strong>den</strong>e Ämter im Partei- u. Staatsapparat,<br />

darunter 1946-1948 paritätischer LandesVorsitzen<strong>der</strong> d. SED <strong>in</strong> Sachsen, 1946-1958<br />

u. 1963 Mitgl. d. PV/ZK d. SED, 1949/50 auch se<strong>in</strong>es ZS, Abgeordneter d. Volkskammer u.<br />

1956 Ltr. ihrer Interparlamentarischen Gruppe.<br />

Koenen-Damerius (auch Damerius-Koenen), Emmy, geb. Zadach, 15.3.1903 (Rosenthal) -<br />

21.5.1987 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Tochter e<strong>in</strong>es Arbeiters, 1918-1920 kfm. Lehre, 1918 Gewerkschaften, 1924 KPD, 1924-1933<br />

Ltr. d. Frauenabteilung d. KPD Berl<strong>in</strong>-Bran<strong>den</strong>burg, 1928-1933 Angestellte bei d. Berl<strong>in</strong>er Ztg.<br />

»Die Welt am Abend«, 1933 MdPL, 1933/34 illegale antifasch. Arbeit als Instrukteur<strong>in</strong> d.<br />

KPD, 1934 Emigration <strong>in</strong> d. UdSSR u. Arbeit im Frauensekretariat d. Kom<strong>in</strong>tern, 1936-1939<br />

von d. C ˘ SR u. d. Schweiz Anleitung d. ill. antifasch. Arbeit d. KPD, 1939-1945 Emigration<br />

nach GB, 1940/41 Internierung auf d. Isle of Man, 1943 Mitarbeit <strong>in</strong> d. BFD <strong>in</strong> GB, Dez. 1945<br />

Rückkehr nach Deutschland, KPD/SED, journalistische Arbeit, 1947 Gründungsmitgl. u.<br />

1948/49 Vorsitzende d. DFD, zwischen 1947-1950 verschie<strong>den</strong>e politische Ämter (Mitgl. d.<br />

LV-Sachsen u. d. PV d. SED, Abg. d. Volkskammer), nach 1950 wie<strong>der</strong> journalistisch tätig.<br />

König, Erhard, 3.2.1900 (Kokisch bei Mittweida) – 19.4.1966 (Erfurt)<br />

9. K<strong>in</strong>d (von <strong>in</strong>sgesamt 15) e<strong>in</strong>es Ste<strong>in</strong>brucharbeiters, arbeitete bereits als K<strong>in</strong>d im Ste<strong>in</strong>bruch,<br />

1918 SPD, 1923 KPD, ehrenamtliche Funktionen f. d. KPD <strong>in</strong> Mittweida, 1933 illegale Arbeit<br />

u. Emigration <strong>in</strong> d. C ˘ SR, dort zeitweilig <strong>in</strong> Haft, März 1936 Übersiedlung nach Moskau, Okt.<br />

1936 Kämpfer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Regiment d. spanischen Volksarmee, dann im Bataillon »Etkar André«<br />

d. XI. Internationalen Brigade, <strong>in</strong> d. Schlacht am Jarama im Febr. 1938 schwer verwundet,<br />

im Feb. 1939 Internierung <strong>in</strong> Frankreich zunächst im Lager Angeles sur mere, dann <strong>in</strong> Gurs<br />

sowie Haft auf d. Festung Colliore, 1941-1943 Straflager <strong>in</strong> Djelfa (Algerien), Anf. 1943 brit.<br />

Armee (363. Arbeitskompanie), Dez. 1943 auf Verlangen d. UdSSR mit weiteren 31 dt. Interbrigadisten<br />

aus d. brit. Armee entlassen u. Rückkehr <strong>in</strong> d. UdSSR, Arbeit im NKFD u. Partisan<br />

<strong>in</strong> Belorussland, Litauen u. Lettland, 1945 Rückkehr nach Deutschland, DVP, 1949-1959<br />

Chef d. DVP <strong>in</strong> Sachsen, dann Thür<strong>in</strong>gen bzw. Bezirk Erfurt, Generalmajor.<br />

König, He<strong>in</strong>rich, 13.4.1886 (Bochum) – 7.5.1943 (Bochum)<br />

Angestellter im Allgeme<strong>in</strong>en Knappschaftsvere<strong>in</strong>, Obersekretär d. Ruhrknappschaft, SPD,<br />

1919-1926 Geme<strong>in</strong>devorsteher bzw. Amtsverordneter <strong>in</strong> Weitmar, Abgeordneter d. Prov<strong>in</strong>zi-<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!