13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rudat, Hans<br />

Wehrmacht, e<strong>in</strong>gesetzt <strong>in</strong> Griechenland, antifasch. Arbeit im 4. Bataillon d. Regiments 965,<br />

Mai 1944 Übertritt zu e<strong>in</strong>em Verband d. III. ELAS-Division, Beteiligung an Flugblattagitation,<br />

Juli 1944 Gründungsmitgl. d. »Verbandes dt. Antifaschisten auf dem Peloponnes« u. seit<br />

Aug. Leiter d. Verband., Sommer 1944 Zusammenarbeit mit d. brit. Armee, gehörte als Offizier<br />

d. 3. Div. an, 1945 schwere Erkrankung u. brit. s Militärlazarett – Juli 1945.<br />

Rudkowsky, Arnold, 20.6.1910 (Grajewo/Polen) – 26.9.1981<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

Rudolf, Alfred, 6.10.1894 (Uelzen)<br />

1920 KPD, 1944 Maquis <strong>in</strong> Frankreich, Juni 1946 Rückkehr nach Deutschland.<br />

Rühle, Otto, 20.2.1914 (Stuttgart) – 6.4.1969<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Hilfsarbeiter, Verwaltungsschule u. bis 1935 Verwaltungsangestellter, 1935-1939<br />

Wehrmacht, dann bis 1941 Mitarb. d. DRK, 1941 wie<strong>der</strong> Wehrmacht, 1943 sowj. Kgf., Antifa-<br />

Schule, Lehrer an d. zentralen Antifa-Schule u. NKFD, 1948 Rückkehr nach Deutschland,<br />

1948 Gründungsmitgl. d. NDPD, 1949 bzw. 1953 Promotion bzw. Habilitation, zunächst <strong>in</strong><br />

Sachsen-Anhalt Vorsitzen<strong>der</strong> d. NDPD u. M<strong>in</strong>ister, dann auch Ämter <strong>in</strong> Dres<strong>den</strong> u. Neubran<strong>den</strong>burg,<br />

1949-1969 MdV, 1951 im NDPD-HA, 1959 wissenschaftliche Laufbahn, Prof. f.<br />

Politische Ökonomie.<br />

Ruff, Ernst<br />

Angehöriger d. franz. Armee.<br />

Ruh, Anton, 22.2.1912 (Berl<strong>in</strong>) – 3.11.1964 (Bukarest)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Angestellten, 1926-1930 Ausbildung als Ste<strong>in</strong>drucker, später auch Elektroschweißer,<br />

1926 Gewerkschaften, 1927 KJVD/KPD, 1929 RFB, wegen se<strong>in</strong>er österreichischen<br />

Herkunft nach Österreich ausgewiesen, f. d. KPD-Nachrichtendienst tätig, 1933-1937<br />

KPÖ, 1934 Teilnahme an d. Feb.-Kämpfen, 1934-1939 Emigration <strong>in</strong> d. C ˘ SR, 1939/40 <strong>in</strong> GB,<br />

dort <strong>in</strong>terniert u. 1940/41 nach Australien deportiert, 1942 Schweißer <strong>in</strong> London, 1944 nachrichtendienstliche<br />

Ausbildung durch OSS, März 1945 illegaler OSS-E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Apr.<br />

1945 von d. sowj. Spionageabwehr an d. US-Armee übergeben, 1945-1947 <strong>in</strong> London, März<br />

1947 Rückkehr nach Berl<strong>in</strong>, SED, Mitarb. <strong>in</strong> Sequestrierungskommissionen, dann Leiter Zollverwaltung<br />

d. DDR, 1962 Mitarb. MfAA, zuletzt Botschafter <strong>in</strong> Rumänien.<br />

Rummelsburg, David, 16.4.1922 (Märkisch-Friedland/Westpreußen)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Landarztes, 1933 Emigration d. Familie nach Leeds <strong>in</strong> GB, 1933-1940 Schulbesuch,<br />

1940 Internierung u. Deportation nach Australien, Okt. 1942 Rückkehr nach GB u. Entlassung,<br />

Arbeit als Präzisionsschleifer <strong>in</strong> d. Industrie, 1943 FDJ/GB, freiwillige Meldung zur<br />

brit. Armee, Jan. 1944 – Sept. 1947 Armeedienst, Okt. 1947 Rückkehr nach Deutschland.<br />

Rumpf, Ella verh. Schwarz, 27.10.1907 – 14.10.2002 (Berl<strong>in</strong>)<br />

1921 KJVD, 1927 KPD, 1928-1933 Mitarb. im Parteiapparat d. KPD, verheiratet mit Rudolf<br />

Schwarz (ermordet 1.2.1934), 1934 Emigration nach Frankreich, (Paris, Lyon), 1940 Internierungslager<br />

Gurs, TA, <strong>Résistance</strong>, CALPO, antifasch. Propaganda- u. Solidaritätsarbeit, Bergung<br />

von aus Flugzeugen abgeworfenen Waffen f. d. Maquis, 1944 Mitarbeiter<strong>in</strong> d. CALPO<br />

<strong>in</strong> Paris, 1945 Rückkehr nach Deutschland, Mitarbeiter<strong>in</strong> im PV d. KPD dann im Bundesvorstand<br />

d. FDGB, später bei d. Gesellschaft f. kulturelle Verb<strong>in</strong>dungen mit dem Ausland.<br />

Runkel, He<strong>in</strong>z (He<strong>in</strong>rich), 7.5.1898 (Saarbrücken)<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!