13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Siewert, Karl, 6.4.1944<br />

geriet als Antifaschist im April 1944 <strong>in</strong> sowj. Kgf., wo er sich bereit erklärte, zu d. dt. L<strong>in</strong>ien<br />

zurückzukehren, um dort über d. Tätigkeit d. NKFD an d. Front zu berichten, beim Überschreiten<br />

d. Ukra<strong>in</strong>ischen Front wurde er von dt. Seite unter Feuer genommen u. tödlich getroffen.<br />

Simon, Otto<br />

am 12.3.1943 zu d. Partisanen <strong>in</strong> d. Ukra<strong>in</strong>e übergelaufen u. anschl. auf sowj. Seite am Krieg<br />

teilgenommen.<br />

Simon, Peter, 18.5.1896<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

Simon, Stefan, 21.10.1882 (Warschau)<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

S<strong>in</strong>ger, Hans, 17.12.1921 (Berl<strong>in</strong>) – 6.7.1979<br />

Sohn d. Intendanten d. Städtischen Oper Berl<strong>in</strong>, 1933 Emigration mit Mutter <strong>in</strong> d. Schweiz,<br />

Chemiestudium <strong>in</strong> Zürich, 1942 Mitgl. u. zeitweilig Sekretär d. Bewegung »Freies Deutschland«<br />

<strong>in</strong> d. Schweiz, e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Jahre Haft <strong>in</strong> d. Schweiz wegen politischer Betätigung, 1945<br />

Rückkehr nach Deutschland, 1945 KPD, 1948 Übersiedlung <strong>in</strong> d. SBZ, SED, 1969 Generaldirektor<br />

d. Chemie-Komb<strong>in</strong>ates Buna-Werke, daneben Professor an d. Sektion Chemie d. TH<br />

Leuna-Merseburg.<br />

S<strong>in</strong>ger, Rudolf, 10.7.1915 (Hamburg) – 1.11.1980<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Exportkaufmanns, Gymnasium, Ausbildung zum Exportkaufmann, 1932 KJVD,<br />

Jan. 1933 KPD, 1934 Haft im KZ Fuhlsbüttel, 1936 erneute Verhaftung, bis 1938 Zuchthaus<br />

Fuhlsbüttel, danach ausgewiesen, Emigration über Italien <strong>in</strong> d. Schweiz, März 1939 zivil<strong>in</strong>terniert<br />

<strong>in</strong> Girenbad, 1940 Arbeitslager <strong>in</strong> Oberglatt, Okt. 1944 bis Sept. 1945 <strong>in</strong> Zürich Zusammenarbeit<br />

mit Wolfgang Langhoff als Sekretär d. BFD <strong>in</strong> d. Schweiz, Sept. 1945 Rückkehr<br />

nach Deutschland, Funktionär d. KPD <strong>in</strong> Bayern, 1951 Übersiedlung <strong>in</strong> d. DDR, SED, journalistische<br />

Tätigkeit.<br />

S<strong>in</strong>z, Otto<br />

Obersoldat, Mitgl. d. NKFD.<br />

S<strong>in</strong>z<strong>in</strong>ger, Felix, 12.6.1914<br />

Wehrmacht, Ltn., Anfang 1943 <strong>in</strong> sowj. Kgf., Mitgl. e<strong>in</strong>er antifasch. Offiziersgruppe, Besuch<br />

d. Antifaschule, April 1944 als Armeebeauftragter d. NKFD <strong>in</strong> d. 47. sowj. Armee (7. Abteilung),<br />

1. Beloruss. Front delegiert, mit d. er 1945 nach Deutschland zurückkehrte.<br />

Sitte, Willi, 28.2.1921 (Kratzau/Reichenberg)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Zimmermanns, Besuch d. Kunstschule, anschließend Meisterschule f. monumentale<br />

Malerei, 1941-1944 Wehrmacht, OGefr., 1944 zu d. italienischen Partisanen <strong>in</strong> Montecchio<br />

desertiert, Teilnehmer an d. Kämpfen <strong>in</strong> Norditalien gegen faschistische Truppen, 1946 Rückkehr<br />

nach Deutschland über d. C ˘ SR, 1946-1952 freischaffen<strong>der</strong> Maler, Lehrbeauftragter, 1947<br />

SED, Dozent, Professor., 1974 Präsi<strong>den</strong>t/Ehrenpräsi<strong>den</strong>t d. Verbandes Bil<strong>den</strong><strong>der</strong> Künstler,<br />

1976-1989 Volkskammer.<br />

Sobottka, Gustav, 12.7.1886 (Turowen/Ostpreußen) – 6.3.1953 (Moskau)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Dachdeckers, 1895 Übersiedlung d. Familie <strong>in</strong> d. Ruhrgebiet, 1908 Militärdienst,<br />

1910 SPD, 1914-1918 Teiln. am 1. Weltkrieg, 1918 USPD, 1920 KPD, 1929 Mitgl. d. Reichsltg.<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!