13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

land, 1946 SED, 1947-1956 Arbeit <strong>in</strong> d. DVP Thür<strong>in</strong>gens, 1956-1965 Instrukteur d. SED-Kreisleitung,<br />

1996 Ehrenstaatsbürger Spaniens.<br />

Herrmann, Siegl<strong>in</strong>de<br />

Ab 1940 im Auftrag <strong>der</strong> illegalen KPD-Organisation bei <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Post <strong>in</strong> Paris, unterstützte<br />

<strong>den</strong> Versand von illegalen Druckerzeugnissen.<br />

Herml<strong>in</strong>, Stephan (eigentl.: Le<strong>der</strong>, Rudolf), 13.4.1915 (Chemnitz) – 6.4.1997<br />

aufgewachsen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großbürgerlichen Elternhaus <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Vater Kaufmann, Kunstsammler,<br />

1925 K<strong>in</strong><strong>der</strong>spital u. Schule <strong>in</strong> d. Schweiz, anschl. 1930 Staatsgymnasium <strong>in</strong> Chemnitz,<br />

1930-1932 Gymnasium <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, 1931 Soz. Schülerbund u. KJVD, 1933-1935 antifasch.<br />

Arbeit, 1936 Emigration <strong>in</strong> Ägypten, Palest<strong>in</strong>a, GB, 1937-1940 Paris, Arbeit f. d. FDJ u. f. d.<br />

Freiheitssen<strong>der</strong> »29,8«, Mai 1940-1943 Hilfssoldat, Arbeitskomp. Kurz<strong>in</strong>ternierung, Gärtner,<br />

April 1943-1945 Exil <strong>in</strong> d. Schweiz, Anhänger d. BFD <strong>in</strong> d. Schweiz, Veröffentlichungen <strong>in</strong><br />

Zeitschr. d. <strong>Résistance</strong>, Sept. 1945 Rückkehr nach Deutschland.<br />

Herr, Willi, 2.3.1912 (Heilbronn) – 28.2.1970<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Arbeiters, 1920-1926 Realschule <strong>in</strong> Ludwigsburg, 1926 KJVD, bis 1929 Mechanikerlehre<br />

<strong>in</strong> Stuttgart, 1929-1931 KPD, 1931 U-Haft, nach Flucht illegaler Aufenthalt <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>,<br />

März 1932 Emigration <strong>in</strong> d. UdSSR, 1932 Arbeit im Betrieb »Barrikade« <strong>in</strong> Stal<strong>in</strong>grad, 1932<br />

Komsomol, 1932-1936 Stu<strong>den</strong>t an d. KUNMS (Kommunistische Universität d. Westens), Okt.<br />

1936 – Feb. 1939 Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, u. a. Kommissar <strong>in</strong> d. XI.<br />

Internationalen Brigade, Feb.-März 1939 im frz. Internierungslager Argeles, April 1939 mit e<strong>in</strong>em<br />

sowj. Schiff nach Len<strong>in</strong>grad, Aufenthalt <strong>in</strong> Sanatorien, 1941 Evakuierung <strong>in</strong> d. Kaukasus,<br />

1941/42 Arbeiter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em evakuierten Betrieb, bis 1945 pol. Instrukteur <strong>in</strong> Kriegsgefangenenlagern,<br />

1946-1949 Lektor, später stellv. Leiter d. Kriegsgefangenen Antifaschule <strong>in</strong> Taliza.<br />

1949 Rückkehr nach Deutschland.<br />

Herrnstadt, Rudolf, 18.3.1903 (Gleiwitz) – 28.8.1966<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Rechtsanwalts, bis 1921 Besuch d. Gymnasiums, 1921 Studium d. Rechtswissenschaften<br />

an d. Universitäten <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> u. Heidelberg, 1928-1936 Redakteur d. »Berl<strong>in</strong>er Tageblatts«<br />

sowie dessen Auslandskorrespon<strong>den</strong>t <strong>in</strong> Prag, Warschau u. Moskau, 1929 KPD, 1936-<br />

1939 Korrespon<strong>den</strong>t bürgerl. Zeitungen <strong>in</strong> Warschau, 1943 Gründungsmitgl. u. Mitgl. d.<br />

NKFD u. Chefredakteur se<strong>in</strong>es Organs »Freies Deutschland« <strong>in</strong> Moskau, Sommer 1945 Rückkehr<br />

nach Deutschland, 1946 SED, 1945-1949 Chefredakteur d. »Berl<strong>in</strong>er Zeitung«, 1949-1953<br />

Chefredakteur d. »Neuen Deutschland«, 1950-1953 Mitgl. d. ZK d. SED, 1953 wg. »fraktioneller«<br />

Tätigkeit aus ZK u. im Jan. 1954 aus d. SED ausgeschlossen.1953-1966 Mitarb. im<br />

<strong>Deutsche</strong>n Zentralarchiv Merseburg, Nov. 1989 postum von d. ZPKK d. SED rehabilitiert.<br />

Hertzberg, Paul<br />

SPD, nach d. Befreiung von Paris CALPO.<br />

Herzberg, Hans, 1921<br />

als viertes K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>er bürgerlich-jüdischen Familie <strong>in</strong> Hannover, 1935-1938 Waldorfschule,<br />

Abgang <strong>in</strong>folge d. Nürnberger Rassengesetze, bis 1939 jüdisches Auswan<strong>der</strong>ergut (Lahrgut)<br />

<strong>in</strong> Groß Breesen (Schlesien), 1939 Emigration nach GB, Gärtnergehilfe, 1940-1941 <strong>in</strong>terniert<br />

als »fe<strong>in</strong>dlicher Ausländ.«, danach Landarbeiter u. Freiwilliger <strong>in</strong> d. brit. Armee, im Frühjahr<br />

1947 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> Entlassung aus d. brit. Armee, mehrjährige Tätigkeit beim ADN, 1956-1982<br />

stellv. Chefredakteur vom Radio Berl<strong>in</strong> International.<br />

Herzberg, Ursula, 1921 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Tochter e<strong>in</strong>es Angestellten, besuchte d. Volks- u. Mittelschule, bis Ende 1938 Kontorist<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!