13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sie geme<strong>in</strong>sam mit ihrem Mann, dem Schriftsteller u. Arzt Theodor Balk, nach Belgrad<br />

zurück, wo sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> tschechischen Redaktion von Radio Belgrad arbeitete, 1948 Rückkehr<br />

nach Prag, Anfang <strong>der</strong> 50er Jahre im Zuge antisemitischer Verfolgungen fünfzehn Monate <strong>in</strong><br />

Untersuchungshaft, 1958 bis Anfang <strong>der</strong> siebziger Jahre stellvertretende, später Chefredakteur<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> deutschsprachischen Monatsschrift »Im Herzen Europas« <strong>in</strong> Prag. 1964 rehabilitiert,<br />

1968 aus <strong>der</strong> KP ausgeschlossen, Publikationsverbot.<br />

Re<strong>in</strong>hardt, Gerhardt, 4.5.1916 (Werdau) – 22.8.1989<br />

entstammte e<strong>in</strong>er Arbeiterfamilie, 1930 KJVD, Masch<strong>in</strong>enschlosser, Wan<strong>der</strong>schaft <strong>in</strong> mehreren<br />

europäischen Län<strong>der</strong>n, 1933 antifasch. Arbeit, dann <strong>in</strong>haftiert u. 1936 zu Zuchthaus verurteilt,<br />

Zuchthaus Waldheim, 1939-1942 Masch<strong>in</strong>enarbeiter <strong>in</strong> Werdau, 1942 Strafbataillon<br />

999, Aug. 1943 Übertritt zu d. griechischen Partisanen, Gründungsmitgl. d. Antifaschistischen<br />

Komitees Freies Deutschland <strong>in</strong> Griechenland u. Beauftragter, XIII. ELAS-Division,<br />

Hptm. <strong>in</strong> d. griechischen Volksbefreiungsarmee ELAS, dann <strong>in</strong> Jugoslawien, Offizier d. 2.<br />

Österreichischen Freiheitsbataillon <strong>in</strong> d. III. Jugoslawischen Armee, Sommer 1945 Rückkehr<br />

nach Deutschland, 1946 SED, Mitarb. im Land- u. Forstm<strong>in</strong>. bzw. Innenm<strong>in</strong>., 1961-1963 Sekretär<br />

d. ZA f. Jugendweihe u. später Sekretär d. ZL d. Komitees d. Wi<strong>der</strong>standskämpfer.<br />

Reißmann, Adolf<br />

arbeitete <strong>in</strong> Italien <strong>in</strong> Montagna unter dem Decknamen Aldo mit Partisanengruppen d. Scharen<br />

d. Patriotischen Aktion (SAP) zusammen.<br />

Reith, Wilhelm von d., 3.7.1897 (Altenwerd./Hamburg) – 28.2.1967 (Hamburg)<br />

Bauarbeiter, 1913 Arbeiterjugend, 1915 SPD, 1918 USPD, dann Allgeme<strong>in</strong>e Arbeiter-Union,<br />

1921 KPD, später Kursant e<strong>in</strong>er Kom<strong>in</strong>ternschule, Mitgl. d. KPD-BL Wasserkante, 1930-1933<br />

Hamburger Bürgerschaft, 1933 illegale KPD-Arbeit <strong>in</strong> Mecklenburg, Emigration <strong>in</strong> d. Tschechoslowakei,<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien, danach Internierung <strong>in</strong><br />

Djelfa (Algerien), 1942 Zivilbeschäftigter bei d. brit. Armee, Ende 1943 <strong>in</strong> d. UdSSR u. Polit<strong>in</strong>strukteur<br />

<strong>in</strong> Kriegsgefangenenlagern, 1946 Rückkehr nach Deutschland, KPD, Arbeit f. d.<br />

kommunistische Ztg. »Bl<strong>in</strong>kfüer« u. Mitgl. d. Landesleitung <strong>in</strong> Schleswig-Holste<strong>in</strong>.<br />

Renn, Ludwig (eigentlich: Arnold Friedrich Vieth von Golßenau), 22.4.1989 (Dres<strong>den</strong>) -<br />

21.7.1979 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Professors, 1910 Abitur, Offizier im Leibgrenadierregiment 100 <strong>in</strong> Dres<strong>den</strong>, 1911<br />

Ltn., 1914 Regimentsadjutant, dann Lehrer an e<strong>in</strong>er Feldkriegsschule, 1920 als Hptm. ausgeschie<strong>den</strong>,<br />

1920-1923 Studium Jura u. Nationalökonomie <strong>in</strong> Gött<strong>in</strong>gen u. München, 1926/27<br />

Geschichte u. Kunstgeschichte <strong>in</strong> Wien, 1923 freischaffen<strong>der</strong> Schriftsteller <strong>in</strong> Dres<strong>den</strong> u.<br />

Wien, Jan. 1928 KPD u. RFB, Mitherausgeber d. Ztschr. »Die L<strong>in</strong>kskurve« u. Sekretär d. BPRS,<br />

1933 <strong>in</strong> d. Nacht d. Reichstagsbrandes verhaftet, Haft <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Leipzig, Bautzen, 1934 zu 30<br />

Monaten Gefängnis verurteilt, 1936 Emigration <strong>in</strong> d. Schweiz, dann Spanien, 1936/37 Stabschef<br />

d. XI. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien, 1937 im Auftrag d. republikanischen spanischen<br />

Regierung auf e<strong>in</strong>er Propagandareise durch d. USA, Kanada u. Kuba, Anf. 1939 <strong>in</strong><br />

Frankreich <strong>in</strong>terniert (St. Cyprien), dann illegal <strong>in</strong> Paris, 1939-1947 Mexiko, 1940/41 Lehrtätigkeit<br />

an d. Universität Morelia, 1941 Präsi<strong>den</strong>t d. BFD u. d. Late<strong>in</strong>amerikanischen Komitees<br />

d. »Freien <strong>Deutsche</strong>n« (LAKFD), März 1947 Rückkehr nach Deutschland, Hochschullehrer,<br />

Kulturbund, Mitgl. d. DAK, 1952 freischaffen<strong>der</strong> Schriftsteller, gilt als führen<strong>der</strong> Repräsentant<br />

d. DDR-Literatur.<br />

Rentzsch, Hermann, 27.5.1913 (Schmiedeberg b. Dres<strong>den</strong>) – 12.4.1978 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es technischen Angestellten, 1927-1930 Ausbildung zum Kunst-, Bau- u. Möbeltischler,<br />

danach im Beruf tätig bzw. erwerbslos, 1927-1933 SAJ u. Reichsbanner, 1934 Reichswehr/Wehrmacht,<br />

1941 E<strong>in</strong>satz an d. Ostfront, Hptm., 29.1.1943 <strong>in</strong> Stal<strong>in</strong>grad <strong>in</strong> sowj. Kgf.,<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!