13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1939-1943 Internierung <strong>in</strong> Castres u. Le Vernet bzw. Auslieferungsgefängnis, 1943 Ausbruch,<br />

<strong>Résistance</strong>, Ende 1943 – Anf. 1944 im Maquis <strong>in</strong> Südfrankreich, dann <strong>in</strong> Mittelfrankreich, Juni<br />

1945 Rückkehr nach Deutschland, Juli 1945 – Jan. 1946 erster Nachkriegs-Bürgermeister von<br />

Penzberg, danach wie<strong>der</strong> Monteur, Funktionär 1946-1950 ehrenamtlicher KPD-Kreissekretär<br />

Penzberg u. 1950 hauptamtlich <strong>in</strong> d. LKK d. KPD Bayern, 1968 DKP.<br />

Raab, Karl, 3.5.1906 (Berl<strong>in</strong>) – 11.5.1992 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Tischlers, Lehre als Bankkaufmann, 1921 Gewerkschaften, Funktionär d. Arbeitersportvere<strong>in</strong>s<br />

»Fichte«, 1927 KPD, Arbeiterkorrespon<strong>den</strong>t <strong>in</strong> kommunistischen Ztg., 1931<br />

Delegierter e<strong>in</strong>er Arbeiter-Delegation <strong>in</strong> d. UdSSR u. deshalb zeitweilige Entlassung aus d.<br />

Dresdner Bank, Jan. 1933 illegale Arbeit f. d. KPD u. RGO, 1934/1935 Emigration <strong>in</strong> d. UdS-<br />

SR, 1935-1937 Besuch von Schulen d. Kom<strong>in</strong>tern, Sept. 1937 – April 1945 im Moskauer Rundfunk<br />

stellv. Chefredakteur d. dt. Abteilung, Mai 1945 Rückkehr nach Deutschland mit d.<br />

Gruppe »Sobottka«, April 1945 – Juni 1945 Chefredakt. d. »<strong>Deutsche</strong>n Zeitung« d. 2. Beloruss.<br />

Front, verschie<strong>den</strong>e Funktionen im Parteiapparat, Pressewesen u. F<strong>in</strong>anzwirtschaft, zunächst<br />

<strong>in</strong> Mecklenburg, Sommer 1946 <strong>in</strong> d. zentralen Apparat d. SED, u. a. Abteilungsleiter, 1982<br />

Pensionierung.<br />

Rademacher, Fritz<br />

Vertreter e<strong>in</strong>er dt. Handelsfirma f. d. E<strong>in</strong>kauf von Pelzen <strong>in</strong> d. UdSSR, Wehrmacht, <strong>in</strong> d. UdS-<br />

SR e<strong>in</strong>gesetzt, Verb<strong>in</strong>dung u. Zusammenarbeit mit Wi<strong>der</strong>standskämpfer <strong>in</strong> Kal<strong>in</strong>kowitschi,<br />

antifasch. Arbeit u. militärische Informationen f. d. Stab d. Partisanenbrigade sowie Lieferung<br />

von Medikamenten u. Waffen, 1943 diese Tätigkeit von d. Gestapo entdeckt, geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Babick Übertritt zu d. Partisanen, nahmen an <strong>der</strong>en Kämpfen teil.<br />

Radványi, László (Schmidt, Johann-Lorenz), 13.12.1900 (Budapest) – 3.7.1978 (Berl<strong>in</strong>)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Versicherungsangestellten, Studium d. Volkswirtschaft, Geschichte u. Philosophie<br />

zunächst <strong>in</strong> Budapest, 1919 nach Nie<strong>der</strong>schlagung d. Ungarischen Räterepublik Flucht u.<br />

Fortsetzung d. Studiums <strong>in</strong> Wien u. <strong>in</strong> Heidelberg, 1923 Prom. Dr. phil. <strong>in</strong> Heidelberg, 1924<br />

KPD, 1925 Heirat mit Anna Seghers (eigentlich Netty Reil<strong>in</strong>g), 1925-1930 als Johann-Lorenz<br />

Schmidt Ökonom an d. sowj. Handelsvertretung <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Arbeit f. d. KPD-ZK <strong>in</strong> d. Agitpropabteilung,<br />

1925/26 Gründungsmitgl. u. 1927-1929 Leiter d. MASCH, Febr. 1933 Emigration<br />

nach Frankreich, 1934-1939 Leiter d. Freien <strong>Deutsche</strong>n Hochschule <strong>in</strong>Paris, Jan. 1940 verhaftet<br />

u. <strong>in</strong>terniert <strong>in</strong> Le Vernet u. Les Milles, Frühjahr 1941 Emigration nach Mexiko, Prof. f.<br />

Ökonomie an d. Arbeiter-Universität, aktiv im He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Klub u. d. KPD-Gruppe <strong>in</strong><br />

Mexiko, BFD, Autor d. Ztschr. »Freies Deutschland«, 1944 Lehrstuhl an d. Nationaluniversität<br />

<strong>in</strong> Mexiko, 1946 mexikanische Staatsbürgerschaft u. zeitweise Arbeit f. sowj. Aufklärung,<br />

Juni 1952 Übersiedlung <strong>in</strong> d. DDR, SED, Lehrstuhl an d. HU Berl<strong>in</strong>, 1954-1965 Abteilungsleiter<br />

am Wirtschaftswissenschaftlichen Institut d. AdW, Vors. d. Freundschaftsgesellschaft<br />

DDR-Late<strong>in</strong>amerika.<br />

Rädler, Arnim<br />

überschritt <strong>in</strong> d. Nacht zum 22.2.1945 im Auftrag d. NKFD d. Frontl<strong>in</strong>ie im Kessel von Grudziadz<br />

u. bewegte dt. Soldaten zum Überlaufen zur Roten Armee.<br />

Räuber, Fritz<br />

<strong>in</strong> Frankreich Beteiligt an d. Herstellung von u. Verbreitung von Flugblättern u. Zeitungen f.<br />

d. BFD <strong>in</strong> Carassonne.<br />

Rahmel-Robens, Hedwig geb. Tegge, 9.11.1896 (Roßlau) – 26.6.1944 (Ales/Lozere)<br />

Arbeiter<strong>in</strong>, Spartakusgruppe, Spartakusbund, KPD, lebte <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> (Prenzlauer Berg), 1933 illegale<br />

antifasch. Arbeit, Frühjahr 1945 Emigration <strong>in</strong> d. C ˘ SR, dann Frankreich, 1937-1939 Kran-<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!