13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolf, Friedrich, 23.12.1888 (Neuwied) – 5.10.1953<br />

Sohn e<strong>in</strong>er jüdischen Familie, e<strong>in</strong>es Kaufm., Gymnasium, Abitur, Studium d. Mediz<strong>in</strong>, Philosophie<br />

u. Kunstgeschichte <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen, Bonn u. Berl<strong>in</strong>, anschl. Schiffs- u. Lazarettarzt, Nov.<br />

1918 Arbeiter- u. Soldatenrat <strong>in</strong> Dres<strong>den</strong>, 1931 Verhaftung, 1933 Exil, überwiegend <strong>in</strong> d. UdS-<br />

SR, Vortragsreisen nach Amerika u. Skand<strong>in</strong>avien, 1938 Aufenthalt <strong>in</strong> Frankreich, 1939 Verhaftung<br />

u. Internierung <strong>in</strong> Le Vernet u. Les Milles, Frühjahr 1941 Rundfunkarbeit <strong>in</strong> d. UdS-<br />

SR u. an d. Front, Mitgrün<strong>der</strong> u. Mitgl. d. NKFD, <strong>in</strong> dessen Auftrag Agitationstätigkeit an d.<br />

ukra<strong>in</strong>ischen Front, 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1945 KPD, 1946 SED, 1949-1951 Chef<br />

d. DDR-Mission <strong>in</strong> Polen, nach 1951 freier Schriftsteller.<br />

Wolf, Hanna, geb. Haschka, 4.2.1908 (Gonionds b. Bialystok) – 22.5.1999<br />

Abitur, 1922 poln. KJV, 1927-1932 Studium an d. Universität Berl<strong>in</strong>, 1930 KPD, Sept. 1932<br />

Emigration <strong>in</strong> d. UdSSR (Moskau), 1935-1937 Aspirant<strong>in</strong> an d. Internationalen Len<strong>in</strong>schule <strong>in</strong><br />

Moskau, 1943-1948 Ltr. d. Zentralschule f. dt. Kriegsgefangene <strong>in</strong> Krasnogorsk, April 1948<br />

Rückkehr nach Deutschland, Dt. Zentralverwaltung f. Volksbildung, 1949 Funktion im Parteiapparat<br />

d. SED, Direktor<strong>in</strong> d. Parteihochschule d. SED, Mitgl. d. ZK d. SED.<br />

Wolf, Konrad, 20.10.1925 (Hech<strong>in</strong>gen/Württemberg) – 7.3.1982<br />

Sohn d. Arztes u. Schriftstellers Friedrich Wolf, 1933 Emigration mit d. Eltern <strong>in</strong> d. Schweiz u.<br />

nach Frankreich, 1934 Emigration In d. UdSSR u. Besuch d. Karl-Liebknecht-Schule <strong>in</strong> Moskau,<br />

1941 Evakuierung nach Tschistopol, Dez. 1942 Rote Armee, Teilnahme an propagandistischer<br />

Tätigkeit d. 7. Abteilung d. 47. Armee im Nordkaukasus u. dann an d. 1. Beloruss. Front, 1943<br />

Mitgl. Komsomol, 1945 Teilnehmer an d. Befreiung Warschaus u. an d. Schlacht um Berl<strong>in</strong>,<br />

April 1945 erster sowj. Stadtkommandant <strong>in</strong> Bernau, Teilnehmer an d. Kämpfen um Berl<strong>in</strong>,<br />

1946 als Oberleutnant demobilisiert, 1946 SED, Filmregisseur, Präsi<strong>den</strong>t d. AdK d. DDR.<br />

Wolf, Lore, 1900-1966<br />

sozialdemokratische Arbeiterfamilie, Verwaltungsangestellte, 1915 Gewerkschaftsmitglied,<br />

1919 SAJ, 1929-1933 Arbeiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> UdSSR, 1933 KPD, April 1933 <strong>in</strong> Deutschland, illegal<br />

für die IRH tätig, 1935 Emigration nach Frankreich, 1936 <strong>in</strong> die Schweiz, 1937 wegen des Wirkens<br />

für die IRH nach Frankreich ausgewiesen, Grenzarbeit für die KPD, Mai 1940 beteiligte<br />

sie sich – zusammen mit ihrer 14jährigen Tochter Hannelore – an <strong>der</strong> Herstellung u. Verteilung<br />

von Flugblättern unter Wehrmachtsoldaten, <strong>Résistance</strong>, Aug. 1940 von <strong>der</strong> Gestapo verhaftet,<br />

im Juni 1941 zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt, 1945 Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, KPD, VVN, publizistisch<br />

tätig.<br />

Wolf, Markus (Mischa), 19.1.1923 (Hech<strong>in</strong>gen)<br />

Sohn d. Arztes u. Schriftstellers Friedrich Wolf, 1933 Emigration mit d. Eltern <strong>in</strong> d. Schweiz<br />

u. nach Frankreich, 1934 Emigration <strong>in</strong> d. UdSSR u. Besuch d. Karl-Liebknecht-Schule <strong>in</strong> Moskau,<br />

1940-1942 Studium an d. Hochschule f. Flugzeugbau <strong>in</strong> Moskau, nach <strong>der</strong>en Evakuierung<br />

<strong>in</strong> Alma-Ata, 1942 KPD, 1943-1945 Redakteur, Sprecher u. Kommentator am »<strong>Deutsche</strong>n<br />

Volkssen<strong>der</strong>« <strong>in</strong> Moskau, Mai 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1945-1949 Mitarbeit<br />

im Berl<strong>in</strong>er Rundfunk, 1949-1951 diplomatische Tätigkeit <strong>in</strong> Moskau, 1951-1986 Mitarb. d.<br />

MfS, stellv. M<strong>in</strong>ister, Generaloberst, 1986 schriftstellerische Tätigkeit.<br />

Wolf, Paul, 30.3.1907 (Remscheid)<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, <strong>Résistance</strong>.<br />

Wolff, Fritz, 1897 bis 1946<br />

1917 USPD, 1920 KPD, 1933 SAP, Emigration nach Frankreich, journalistische Tätigkeit, 1942<br />

Sekretär d. Emergency Bureau, 1943 FDB, 1944 Austritt aus d. Bewegung, 1945 Rückkehr<br />

nach Deutschland, 1946 SPD.<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!