13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1895 SPD, 1905-1911 Abg. <strong>in</strong> d. Bremer Bürgerschaft u. Sekretär d. SPD Bremen, 1915 Soldat,<br />

1917 USPD, Spartakusgruppe, 1918 Gründungsmitgl. d. KPD, 1920-1933 Leiter d. Orgbüros<br />

d. KPD, 1921-1933 MdL Preußen bzw. MdR, 1926-1946 Mitgl. d. PB d. ZK d. KPD, 1928-1943<br />

Mitgl. d. EKKI, 1931 auch d. Präsidiums u. d. Sekretariats, 1924-1933 Vorsitzen<strong>der</strong> d. RHD,<br />

1933 Emigration nach Paris u. Auslandsleitung d. KPD <strong>in</strong> Paris, 1935 Emigration nach<br />

Moskau, ParteiVorsitzen<strong>der</strong> f. d. Zeit d. Haft E. Thälmanns, 1941 mit dem EKKI nach Ufa evakuiert,<br />

1942 Rückkehr nach Moskau, Vorträge vor dt. Kriegsgefangenen, Teilnahme an vorbereiten<strong>den</strong><br />

Arbeiten zur Gründung d. NKFD u. d. BDO, 1943 Gründungsmitgl. u. Mitgl. d.<br />

NKFD, Juli 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1946-1954 Vorsitzen<strong>der</strong> SED, 1946 Mitgl. d. ZS<br />

bzw. d. PB d. SED, 1949-1960 Präsi<strong>den</strong>t d. DDR.<br />

Pieper, Hugo, gest. Febr. 1945<br />

Ende 1943/Anfang 1944 <strong>in</strong> d. 7. Len<strong>in</strong>gra<strong>der</strong> Partisanenbrigade, E<strong>in</strong>satz im H<strong>in</strong>terland, dann<br />

auf d. antifasch. Schule d. 2. Baltischen Front im Juni 1944 zu e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>satzgruppe d. BFD zugeteilt,<br />

dann 3. sowj. Partisanenbrigade, am 16.7.1944 scheitere e<strong>in</strong> Versuch, d. Frontl<strong>in</strong>ie zu<br />

überschreiten, um Wehrmachtse<strong>in</strong>heiten zum Überlaufen zu bewegen, gehörte dann e<strong>in</strong>er 16<br />

– köpfigen Gruppe d. NKFD im Kurland-Kessel an, d. am 16.2.1945 im Raum Tukums mit<br />

Fallschirm absprang u. dort <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em H<strong>in</strong>terhalt aufgerieben wurde.<br />

Piersig, Robert, 29.1.1891<br />

Zoll<strong>in</strong>spektor, Regierungsrat, Major d. Wehrmacht, BDO, nach d. Befreiung von Paris CALPO.<br />

Pietruschka, Georg, 28.4.1914 (Radoschau/Oberschlesien)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Kaufmanns, Abitur, Studium d. Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> Breslau, Dez. 1939 zur Wehrmacht e<strong>in</strong>gezogen,<br />

Truppenarzt im Krieg gegen Frankreich u. gegen d. UdSSR, sowj. Kgf. im Kessel<br />

von Stal<strong>in</strong>grad am 30.1.1943, Anschluss an d. antifasch. Bewegung unter d. Offizieren, Beteiligung<br />

an d. Gründung d. NKFD u. d. BDO, im Lager Jelabuga stellv. Leiter d. Offiziersgruppe<br />

d. NKFD, im Frühjahr 1944 Teilnahme an e<strong>in</strong>em Lehrgang an d. Antifa-Schule <strong>in</strong><br />

Krasnogorsk u. anschließend Leiter e<strong>in</strong>er NKFD-E<strong>in</strong>satzgruppe an d. Front, mit d. Anf. Mai<br />

1945 nach d. Kapitulation nach Deutschland zurückkehrte.<br />

Pilz, Walter, 9.1.1911 (Neuhaus/Böhmen) – 6.3.1979<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Zimmermanns, Beruf Bau- u. Möbeltischlers, 1925 KJV, 1935 KPC ˘ , 1938 mehrfache<br />

Verhaftung, 1939 Wehrmacht, Jan. 1943 im Kessel von Stal<strong>in</strong>grad zur Roten Armee übergelaufen,<br />

Juli 1943 Teilnahme an Gründung d. NKFD, Bevollmächtigter d. NKFD <strong>in</strong> Lagern,<br />

1948 Rückkehr nach Deutschland, SED, 1948 bewaffnete Organe d. SBZ/DDR, bis 1971 leitende<br />

Dienststellungen im MfS.<br />

P<strong>in</strong>k, Hans, 14.6.1906 (Saarbrücken) – 14.5.1974 (Völkl<strong>in</strong>gen)<br />

entstammte e<strong>in</strong>er Arbeiterfamilie, Metallarbeiter, 1923 KPD, um 1930 hauptamtliche Mitarbeit<br />

<strong>in</strong> d. RHD Saar, 1932 Landesrat Saar, 1933 zeitweilig illegale Arbeit <strong>in</strong> Idar-Oberste<strong>in</strong> u.<br />

Haft, 1935 Emigration nach Frankreich, Arbeit im Ste<strong>in</strong>bruch, Sept. 1939 Internierung, nach<br />

Flucht aus dem Internierungslager <strong>Résistance</strong>, nach d. Befreiung von Paris Leitung e<strong>in</strong>es<br />

Büros zur Repatriierung von Saarlän<strong>der</strong>n, Herbst 1945 Rückkehr <strong>in</strong>s Saargebiet, KPD, hauptamtlich<br />

<strong>in</strong> d. IG Metall d. Saarland.<br />

P<strong>in</strong>k, Maria, geb. Oster, 1904-1988<br />

Arbeiterfamilie, 1932 KPD, 1935 an <strong>der</strong> Saar illegale Verb<strong>in</strong>dungen u. Solidaritätsleistungen<br />

für Familien Verhafteter, Sommer 1936 Emigration nach Frankreich, versorgte nach <strong>der</strong> Besetzung<br />

ganz Frankreichs mit ihrem Ehemann Hans P<strong>in</strong>k auf e<strong>in</strong>em von Anhängern <strong>der</strong> <strong>Résistance</strong><br />

bewirtschafteten Gutshof im Pyrenäenvorland Antifaschisten u. Resistance-Teilnehmer<br />

mit dem Lebensnotwendigen, Herbst 1945 Rückkehr <strong>in</strong>s Saargebiet.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!