13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maisch, Emil, 28.3.1913 (Karlsruhe)<br />

1929 KPD, Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. Internationalen Brigade <strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich,<br />

<strong>Résistance</strong>.<br />

Mandelstädt, Georg<br />

Angehöriger e<strong>in</strong>er Kampfgruppe an d. 1. baltischen Front d. Roten Armee, geriet beim E<strong>in</strong>satz<br />

f. d. NKFD, um d. 30. Infanterie-Division zur Kapitulation zu bewegen, beim Überschreiten d.<br />

Frontl<strong>in</strong>ie unter Feuerbeschuss u. <strong>in</strong> Gefangenschaft, Auslieferung an d. Feldpolizei <strong>in</strong> Liepája,<br />

von dort <strong>in</strong> d. Wehrmachtsgefängnis Danzig, dann Gefängnis Leszno u. Zeitha<strong>in</strong>.<br />

Mangold, Gottfried<br />

Major, Gründungsmitgl. d. BDO, Mitunterzeichner d. Gründungsdokumente u. d. »Aufrufes<br />

an d. dt. Generale u. Offiziere! An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.1943.<br />

Mann, Erika, 9.11.1905 (München) – 27.8.1969 (Zürich)<br />

Tochter von Thomas Mann, 1924 Abitur, zuvor bereits erstes Engagement als Schauspieler<strong>in</strong><br />

am <strong>Deutsche</strong>n Theater <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> bei Max Re<strong>in</strong>hardt, 1924 Schauspielstudium <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Engagements<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Bremen u. München, 1926-1929 verheiratet mit Gustav Gründgens, 1928<br />

journalistische Arbeit f. Rundfunk u. Presse, 1932 erstes K<strong>in</strong><strong>der</strong>buch, Jan. 1933 Gründung d.<br />

politisch-literarischen Kabaretts »Die Pfeffermühle« <strong>in</strong> München, 1933 Exil, zuerst <strong>in</strong> Sanarysur-Mer<br />

<strong>in</strong> Frankreich, dann <strong>in</strong> d. Schweiz, im Sept. 1933 Wie<strong>der</strong>gründung d. Kabaretts »Die<br />

Pfeffermühle«, 1935 brit. Staatsangehörigkeit durch Heirat mit dem Dichter Wystan H. Au<strong>den</strong>,<br />

1936 Emigration <strong>in</strong> d. USA u. Fortsetzung d. Kabaretts, 1938 Berichterstatter im Spanischen<br />

Bürgerkrieg, publizistische Tätigkeit u. ausgedehnte Vortragsreisen, um über Nazideutschland<br />

zu <strong>in</strong>formieren, 1940 ersche<strong>in</strong>t geme<strong>in</strong>sam mit Klaus Mann »The other Germany«,<br />

während d. Krieges arbeitete sie <strong>in</strong> London f. d. Deutschland-Redaktion d. BBC, später<br />

Berichterstatter<strong>in</strong> f. verschie<strong>den</strong>e Zeitungen sowie d. US-Armee <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>en kriegs<br />

führen<strong>den</strong> Län<strong>der</strong>n sowie Mitarb. d. »Office of War Information« <strong>in</strong> New York, 1945/46 Korrespon<strong>den</strong>t<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Europa (u. a. vom Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß), Zusammenarbeit<br />

mit ihrem Vater, aufgrund d. Verfolgung von Liberalen u. Kommunist <strong>in</strong> d. Ära Mc Carthy,<br />

verlegte sie geme<strong>in</strong>sam mit ihren Eltern d. Wohnsitz <strong>in</strong> d. Schweiz, 1955 Arbeit am Nachlaß<br />

ihres Vaters.<br />

Mann, He<strong>in</strong>rich, 27.3.1871 (Lübeck) – 12.3.1950 (Los Angeles)<br />

entstammte e<strong>in</strong>er wohlhaben<strong>den</strong> bürgerlichen Familie, 1889 Lehre im Buchhandel, 1890/91<br />

Volontariat <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Kurs über Geschichte u. Literaturwissenschaften an d. Universitäten <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> u. München, 1891 Beg<strong>in</strong>n d. Arbeit als Schriftsteller, Wohnsitz <strong>in</strong> München, 1894 erster<br />

Roman, im Ersten Weltkrieg Protest gegen d. Kriegstaumel, 1928 Übersiedlung nach Berl<strong>in</strong>,<br />

1926 Mitgl. d. Preußischen AdK u. Präsi<strong>den</strong>t d. Sektion Dichtkunst, 1933 Ausschluss aus d.<br />

Akademie, Emigration nach Frankreich, antifasch. Schriften u. Flugblätter, 1934 Präsi<strong>den</strong>t d.<br />

<strong>Deutsche</strong>n Freiheitsbibliothek, 1936 Vorsitzen<strong>der</strong> d. Konstituieren<strong>den</strong> Ausschusses zur Vorbereitung<br />

e<strong>in</strong>er dt. Volksfront, Verfassen von antifasch. Schriften, 1935 tschechoslowakische<br />

Staatsbürgerschaft, 1940 Flucht über Portugal <strong>in</strong> d. USA, nach Gründung d. NKFD för<strong>der</strong>te<br />

er d. BFD vor allem <strong>in</strong> Mexiko als ständiger Mitarb. d. Monatszeitschrift »Freies Deutschland«<br />

f. Late<strong>in</strong>amerika, seit Gründung d. Late<strong>in</strong>amerikanischen Organisation d. »Freien<br />

<strong>Deutsche</strong>n« <strong>der</strong>en Ehrenpräsi<strong>den</strong>t, 1944 <strong>in</strong> d. USA Mitunterzeichner d. Gründungsaufrufs f.<br />

d. Rat f. e<strong>in</strong> Demokratisches Deutschland, 1949 Berufung zum Präsi<strong>den</strong>ten d. DAK, stirbt<br />

aber kurz vor geplanter Rückkehr nach Deutschland.<br />

Mann, Klaus, 18.11.1906 (München) – 22.5.1949 (Cannes)<br />

Sohn d. Schriftstellers Thomas Mann, Gymnasium, Sept. 1924 Übersiedlung nach Berl<strong>in</strong>, Publikation<br />

von Kurzgeschichten, Romanen (u. a. »Der fromme Tanz«) u. Dramen, Emigration<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!