13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ler antifasch. Arbeit <strong>in</strong> d. Wehrmacht <strong>in</strong> Paris, Kontaktarbeit zu dt. Arbeitern u. Technikern<br />

im besetzten Frankreich, Nov. 1941 für die <strong>in</strong> Paris gebildete Leitung <strong>der</strong> Arbeit nach<br />

Deutschland tätig, Frühjahr 1942 wurde <strong>in</strong> ihrer Wohnung die illegale »Papierfabrik« e<strong>in</strong>gerichtet,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ihr Ehemann gefälschte Ausweise u. an<strong>der</strong>e Dokumente für die Wi<strong>der</strong>standsbew.<br />

herstellte u. für die sie Fotopapier, Stempel, T<strong>in</strong>te heranschaffte, Nov. 1943 von franz.<br />

Geheimpolizei im Zusammenwirken mit d. Gestapo verhaftet, Dez. 1943 – Ende Juli 1944 Gefängnis<br />

Fresnes, 1.8.1944 Auschwitz, Arbeitskommando Kratz bei Zittau, Flucht. 1953 <strong>in</strong> die<br />

DDR, Institut f. Allg. Biologie d. HU Berl<strong>in</strong>.<br />

Seghers, Anna, geb. Reil<strong>in</strong>g, (eigentlich: Radvanyi, Netty), 19.11.1900 (Ma<strong>in</strong>z) – 1.6.1983<br />

bürgerliche Familie jüd. Herkunft, studierte <strong>in</strong> Köln u. Heidelberg Geschichte, Kunstgeschichte<br />

u. S<strong>in</strong>ologie, promov. zum Dr. phil u. schloss sich schon früh d. Arbeiterbewegung<br />

an, 1928 KPD, 1928 e<strong>in</strong>er Verhaftung entgehend glückte ihr d. Flucht nach Frankreich, 1940<br />

Flucht vor d. e<strong>in</strong>ziehen<strong>den</strong> faschistischen Truppen über Marsaille nach Mexiko, wo sie sich<br />

mit B. Uhse, L. Renn u. A. Abusch um d. Ztschr. »Freies Deutschland« zusammenschloss,<br />

nach Gründung d. Komitees »Freies Deutschland« im Sept. 1941 f. Mexiko wurde sie zur<br />

stellv. Vorsitzen<strong>den</strong> im Komitee u. zur Präsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong> d. He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Klubs gewählt, 1947<br />

Rückkehr nach Deutschland, SED, freie Schriftsteller<strong>in</strong>, leitend tätig im Kulturbund, dem<br />

<strong>Deutsche</strong>n Schriftstellerverband u. <strong>in</strong> d. Frie<strong>den</strong>sbewegung.<br />

Seidl, Henri, 28.9.1900 (Gelsenkirchen)<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, anschließend Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

Seifried, Gustav<br />

während d. 2. Weltkrieges nach Frankreich dienstverpflichtet, Kontakt zur <strong>Résistance</strong> im Gebiet<br />

von Royan, im Sommer 1944 Übertritt zu e<strong>in</strong>er Formation d. FFI bei Sa<strong>in</strong>tes.<br />

Seitz, Christoph, 20.11.1914 (München)<br />

Sohn e<strong>in</strong>er Arbeiterfamilie, Klempner, KJVD, 1937 RAD, Wehrmacht, 1942 <strong>in</strong> sowj. Kgf., letzter<br />

Dienstgrad Feldwebel, Antifaschule, Angehöriger d. Bewegung »Freies Deutschland«,<br />

April 1944 bis April 1945 NKFD-Frontbeauftragter <strong>in</strong> d. 3. Armee d. 1. Beloruss. Front, mit d.<br />

er nach Deutschland zurückkehrte, 1945 KPD, 1946 SED, 1945 OB von Rostock, 1945-1949<br />

Bürgermeister von Schwer<strong>in</strong>, 1949 Mitarb. im MfAA, zeitweise Missionsrat <strong>in</strong> Prag u. Geschäftsträger<br />

bzw. Botschaftsrat <strong>in</strong> Moskau, Jan. 1961 Flucht <strong>in</strong> d. BRD.<br />

Selzer, Peter<br />

Emigration nach Frankreich, Arbeit f. d. CALPO im Departement Gard.<br />

Semrau, Herbert, Dr.<br />

Oberstabsarzt, Gründungsmitgl. d. BDO, Mitunterzeichner d. Gründungsdokumente u. d.<br />

Aufrufes an d. dt. Generale u. Offiziere! »An Volk u. Wehrmacht!« vom 12.9.43.<br />

Sen<strong>der</strong>, Toni<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> d. OSS.<br />

Settle, Peter, 1921<br />

Wehrmacht, im Sommer 1943 Übertritt zur Partisanene<strong>in</strong>heit »Kutusow« im Gebiet M<strong>in</strong>sk,<br />

nahm an Aktionen zur Störung d. dt. Nachschubl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> Belorussland teil, beim Entschärfen<br />

e<strong>in</strong>er dt. Bombe wurde er am 15.12.1943 tödlich verletzt.<br />

Seydewitz, Max, 19.12.1892 (Forst/Lausitz) – 8.2.1987<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Gerbers, Buchdruckerlehre, 1907 SAJ, 1918/20 SPD, Red. d. Volksstimme Halle,<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!