13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

He<strong>in</strong>z, Wolfgang (eigentl. Hirsch, David), 18.5.1900 (Pilsen) – 30.11.1984<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Journalisten, Gymnasium <strong>in</strong> Wien, 1917 Schauspieler, 1931 KPD, Ltr. d. Sektion<br />

Theater-Film-Musik d. RGO, Emigration 1933 <strong>in</strong> d. Schweiz, 1933/34 Gastspiele <strong>in</strong> Österreich,<br />

Nie<strong>der</strong>lande u. GB, 1934 Schauspielhaus Zürich, Gründungsmitgl. d. BFD am Züricher<br />

Schauspielhaus, 1946-1948 Volkstheater Wien, 1948-1956 Direktor d. Neuen Theaters <strong>in</strong> d.<br />

Scala Wien, kehrte 1956 nach Deutschland zurück, Schauspieler u. Oberspielleiter am <strong>Deutsche</strong>n<br />

Theater <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, 1959-1961 Direktor d. Staatl Schauspielschule, Professur, 1960 DAK,<br />

1962-1963 Intendant d. Volksbühne u. 1963-1969 d. <strong>Deutsche</strong>n Theaters <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, 1966 Gründungsmitgl.<br />

u. Präsi<strong>den</strong>t d. Verb, d. Theaterschaffen<strong>den</strong> d. DDR.<br />

Heisel, Hans (Deckname: Roche, Albert), 6.3.1922 (Leverkusen)<br />

Arbeiterfamilie, Lehre als Laborant, 1940 Wehrmacht/Kriegsmar<strong>in</strong>e, zuletzt Fernschreibobermaat<br />

beim Mar<strong>in</strong>estab <strong>in</strong> Paris, 1941 Kontakte zur <strong>Résistance</strong> u. zur TA, 1942 Bildung<br />

e<strong>in</strong>er antifasch. Gruppe <strong>in</strong> d. Wehrmacht, 1942 KPD, Herbst 1943 CALPO, Vizepräsi<strong>den</strong>t,<br />

Sept. 1944 – Jan. 1945 Frontbeauftragter d. CALPO <strong>in</strong> d. franz. Armee an d. Fronten Lothr<strong>in</strong>gen<br />

u. Elsaß, Febr. – Mai 45 Frontbeauftragter f. d. Kessel Po<strong>in</strong>t de Grave, Juli 1945 illegale<br />

Rückkehr nach Deutschland, Arbeiter, 1945 KPD, 1947 politische Arbeit im Rahmen d. KPD,<br />

zunächst als Betriebsgruppenvorsitzen<strong>der</strong> bei Bayer Leverkusen, später Mitarb. d. PV d.<br />

KPD u. DKP, 1959 15 Monate Haft wegen Fortführung d. KPD-Arbeit.<br />

Heitzmann, Ferd<strong>in</strong>and, 3.5.1903 (Falkenau/Böhmen) – 22.7.1978<br />

Werkzeugmacher, 1922 KPC ˘ , 1937-1938 Kämpfer im Tschapajew-Bataillon d. XIII. Internationalen<br />

Brigade <strong>in</strong> Spanien, 1938 schwerverwundet zur Behandlung <strong>in</strong> d. UdSSR, 1941 nach<br />

dem Überfall auf d. UdSSR meldet er sich als Freiwilliger zur Roten Armee, 1945 Rückkehr<br />

nach Deutschland, SED, leitende Funktion im Automobilwerk Eisenach.<br />

Held, Gotthard<br />

Wehrmacht, E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Albanien, im Sept. 1944 Übertritt zur 19. Partisanenbrigade, von dort<br />

aus <strong>in</strong> d. 10. albanische Partisanenbrigade aufgenommen, vom Okt. 1944 bis Jan. 1945 im II.<br />

Bataillon d. 4. Div. d. Nationalen Befreiungsarmee Teilnahme am Räumen von M<strong>in</strong>en, am<br />

Bau von Brücken, Straßen u. Telefonverb<strong>in</strong>dungen.<br />

Hell, Ernst-Eberhard, 19.9.1887 (Stade) – 15.9.1973 (Wiesba<strong>den</strong>)<br />

General d. Artillerie Ernst-Eberhard Hell gehörte zu d. 50 dt. Generalen, d. am 8.12.1944 d.<br />

Aufruf »An Volk u. Wehrmacht« unterschrieben.<br />

Hellenbrand, Peter, 30.7.1904<br />

Emigration nach Frankreich, 1942 Maquis-Kämpfer <strong>in</strong> d. Dordogne.<br />

Hellmann, Arthur<br />

1938 Emigration nach Belgien, um 1943 Teilnahme an Aktionen e<strong>in</strong>er belg. Partisanengruppe,<br />

am 23.6.1943 verhaftet u. als Geisel am 26.2.1944 <strong>in</strong> Breendonck als Geisel erschossen<br />

Helmreich, Albert<br />

Pfarrer <strong>in</strong> Eckersmühlen, Mittelfranken, geriet als Uffz. d. 98. Inf.-Div. <strong>in</strong> sowj. Kgf., Mitgrün<strong>der</strong><br />

d. Kirchlichen Arbeitskreises beim NKFD, Mitunterzeichner d. Gründungsprotokolls.<br />

Helmschrott, He<strong>in</strong>z<br />

Schriftsetzer aus Bad Langensalza, Frontbeauftragter d. NKFD, kommt <strong>in</strong> dt. Gefangenschaft<br />

u. <strong>in</strong> d. KZ Lezno, Strafbataillon 999 <strong>in</strong> Italien.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!