13.05.2013 Aufrufe

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schweiz, 1934 Spanien, Übertritt zur KP Spaniens, Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong><br />

Spanien, Jan. 1939 <strong>in</strong>terniert <strong>in</strong> Frankreich u. a. <strong>in</strong> Le Vernet, Les Milles, April 1942 Mexiko,<br />

BFD, zunächst künstlerischer Leiter e<strong>in</strong>es Theaters <strong>in</strong> Puebla, später <strong>in</strong> Monterrey, Leiter d.<br />

Gruppe d. BFD <strong>in</strong> Monterrey, wirkte <strong>in</strong> Veranstaltungen d. He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Klubs <strong>in</strong> Mexiko<br />

mit, blieb <strong>in</strong> Mexiko.<br />

Försterl<strong>in</strong>g, Paul, 1.6.1891 (Berl<strong>in</strong>) – 23.2.1949 (Moskau)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Brauereiarbeiters, Ausbildung zum Elektrotechniker, 1913 SAJ, 1918 noch zum<br />

Militärdienst e<strong>in</strong>berufen, Teilnehmer an d. revolutionären Kämpfen 1918-1919, 1919 USPD,<br />

März 1920 KPD, 1921-1923 Mitarb. bei d. EKKI <strong>in</strong> Moskau, danach <strong>in</strong> d. KPD-Zentrale tätig,<br />

1934 erneut <strong>in</strong> Moskau, von Okt. 1924 bis Sept. 1927 Sekretär im Agitationsapparat d. EKKI,<br />

1929-1932 Studium an d. Hochschule f. Elektrotechnik <strong>in</strong> Moskau, vom Sept. 1937 bis Feb.<br />

1939 als Ltn. bei d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, nach Rückehr <strong>in</strong> d. UdSSR <strong>in</strong> d. Ka<strong>der</strong>abteilung<br />

d. KPD, 1943 <strong>in</strong> d. Arbeitsgruppe d. KPD f. d. Arbeit unter d. dt. Kriegsgefangenen<br />

tätig, bis zur Auflösung d. Auslandsbüros d. KPD/SED dessen Vertreter <strong>in</strong> Moskau, Gastdelegierter<br />

am Gründungsparteitag d. SED im April 1946 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, <strong>in</strong> Moskau verstorben.<br />

Folk, He<strong>in</strong>rich, geb. <strong>in</strong> H<strong>in</strong><strong>den</strong>burg (Oberschlesien)<br />

Sohn e<strong>in</strong>es Bergmanns, 1933-1939 Arbeit als technischer Zeichner, 1939/40 Postarbeiter, 1940<br />

Wehrmacht, Übertritt zur Roten Armee, mit Auftrag zur illeg. Arbeit zurückgekehrt, 1944<br />

sowj. Kgf., Lehrgang an d. Frontschule, danach Aufklärungsarbeit an d. Front, bei e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>satz<br />

schwer verwundet, nach Entlassung aus dem Lazarett 1947 Besuch d. Schule d. Roten<br />

Armee, Mitarb. e<strong>in</strong>er Antifaschule f. dt. Kriegsgefangene, 1948 Rückkehr nach Deutschland.<br />

Fomferra, He<strong>in</strong>rich, 19.11.1895 (Essen-Schonnebeck) – 31.5.1979<br />

Vater Bergmann, 1912-1915 Ziegeleiarbeiter, dann Bergarbeiter im Ruhrgebiet, 1919 USPD,<br />

Angehöriger d. »Roten Ruhrarmee«, 1920 Übertritt zur KAPD, 1923 KPD, Leiter d. proletarischen<br />

Hun<strong>der</strong>tschaften im Ruhrgebiet, 1930 Besuch d. Militärpolitischen Schule <strong>in</strong> Moskau,<br />

Juli 1936 bis Mai Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, Hptm. u. Lehrer an e<strong>in</strong>er<br />

Partisanenschule, anschließend <strong>in</strong> d. UdSSR nachrichtendienstliche Ausbildung bei Moskau,<br />

1940-1942 Mitarbeit bei dem Aufbau u. E<strong>in</strong>satz von Partisanene<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> d. Slowakei,<br />

im Feb. 1942 von d. Gestapo verhaftet an d. Bezirksgericht Bratislava überstellt u. zu 12 Jahren<br />

Zuchthaus verurteilt, 1944 von e<strong>in</strong>er Partisanenarbeit aus dem Zuchthaus Ruzomberok<br />

befreit, danach Politkommissar e<strong>in</strong>er Partisanene<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> d. Slowakei, 1945 Rückkehr nach<br />

Deutschland Referent <strong>in</strong> d. Landesverwaltung Bran<strong>den</strong>burg, KPD/SED, 1946 <strong>in</strong> d. <strong>Deutsche</strong>n<br />

Verwaltung d. Inneren, zeitweilig Leiter d. Sekretariats von M<strong>in</strong>ister d. MfS Wilhelm<br />

Zaisser, zuletzt Mitarb. <strong>in</strong> d. NVA.<br />

Forth, Hans, 25.10.1906<br />

Kämpfer <strong>in</strong> d. Internationalen Briga<strong>den</strong> <strong>in</strong> Spanien, Frankreich, <strong>Résistance</strong>, gefallen.<br />

Fraenkel, He<strong>in</strong>rich, 1897<br />

Journalist u. Autor, Drehbuchautor <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Paris, London, Hollywood, schrieb f. englischsprachige<br />

Ztg., 1933 Emigration nach GB, 1940 Internierung, schrieb »Help us Germans to<br />

Beat the Nazis«, Gründungsmitgl. d. FDB <strong>in</strong> GB 1943, 1944 Austritt aus d. BFD wegen d. Haltung<br />

d. UdSSR u. KPD <strong>in</strong> d. Deutschlandfrage, 1945 Rückkehr nach Deutschland, <strong>in</strong> d. Brit.<br />

Zonen Zensor f. Filme, 1946 Korrespon<strong>den</strong>t von »New Statesman« u. an<strong>der</strong>en Ztg., PEN-<br />

Club London.<br />

Fränken, Fritz, 15.1.1897 (Herrath) – 3.7.1976<br />

Febr. 1937 von Frankreich nach Spanien, Kämpfer <strong>in</strong> d. XI. Internationalen Brigade, 1938 nach<br />

schwerer Verwundung nach Frankreich, <strong>Résistance</strong>.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!