15.08.2013 Aufrufe

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dorfleben ► Religion und Brauchtum<br />

So verehrte man Nothelfer bei vielerlei<br />

Leiden und Gefahren: Apollonia<br />

half bei Zahnschmerzen, Blasius bei<br />

Halsschmerzen, Liborius bei Steinleiden,<br />

Nikolaus bei Seenot, Florian und<br />

Barbara bei Feuersbrunst, letztere auch<br />

bei Gefahren im Bergbau und hinter<br />

den Geschützen an der Front.<br />

Bestimmte Heilige wurden um Beistand<br />

angerufen: Antonius, der Eremit,<br />

von den Bauern bei Tierkrankheiten,<br />

Antonius von Padua um Hilfe bei der<br />

Suche nach verlorengegangenen Gegenständen,<br />

Josef von den Zimmerleuten<br />

bei den Gefahren ihres Berufes,<br />

Christophorus als Schützer der Reisenden<br />

und der Autofahrer. Hubertus gilt<br />

als der Patron der Jäger, Albertus als<br />

Patron der Studierenden, Anna als Helferin<br />

der Mütter. Es werden noch Patrone<br />

gesucht für Benutzer des Internets<br />

und für Weltraumfahrer.<br />

Je besser die Kunst der Ärzte den<br />

Kranken Hilfe bringen konnte, desto<br />

geringer wurde der Wunsch, die Heiligen<br />

zu verehren und sie um ihre Fürsprache<br />

zu bitten.<br />

Die früher beliebten Wandkalender<br />

zeigten für jeden Tag wenigstens einen<br />

Heiligennamen an. Es gab damals in<br />

jedem Dorf Menschen, die den ganzen<br />

Kalender auswendig aufsagen konnten.<br />

Wie gut die Heiligentage bekannt<br />

waren, belegen viele Bauernregeln,<br />

wie: Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s<br />

ohne Unterlass (27.06.).<br />

Heute sind Patrone noch gut genug,<br />

der Kirmes oder dem Markt einen klingenden<br />

Namen zu geben.<br />

111<br />

Sou reip me in viëllerlei Leïd un Gefohr<br />

Heilige ümme Hüllep aan: Apollonia<br />

bie Tahneweïh, Blasius bie Halsweïh,<br />

Liborius bie Gallen- un Niërensteïnen,<br />

Nikolaus bie Nout op me<br />

Water, Florian un Barbara bie Brand im<br />

Huuse, dei Fraue sull ouk den Biarrechlühn<br />

un den Saldoten an der Front bie<br />

den Geschützen biestohn.<br />

Ouk andere Heilige reip me tau Hüllepe:<br />

der Eremit Antonius woorte bemött<br />

van den Bueren, wann Diëre<br />

krank worent, Antonius van Padua sull<br />

hellepen, wann me wat verluaren haa,<br />

Josef sull den Tümmerlühn bie der gefährlichen<br />

Arrebet biestohn, tau Christophorus<br />

reipent de Reisenden un dei<br />

im Auto ungerwians worent. Hubertus<br />

is der Patron van den Jiagers, Albertus<br />

fiür Studenten, Anna van den Müttern.<br />

Et sullt noch Patroune bestimmet weren<br />

fiür et Internet un fiür de Raumfahrer.<br />

Je biatter dei Döktors den Kranken<br />

Hüllepe brengen kunnt, destou wiënniger<br />

vertruggent siëck de Lüh den Heiligen<br />

aan.<br />

Dei freuher gängigen Wandkalender<br />

zeigetent fiür jeïden Dag wiënnigestens<br />

eïnen Namen van nem Heiligen aan.<br />

Domols goov et in jeïdem Duarrepe<br />

Lüh, dei den ganzen Kalender utwendig<br />

opsiën kunnent.<br />

Wou giudd me de Heiligenfeste<br />

kannte, zeigent viëlle Buerenregeln,<br />

sou ouk: Riant et op Siëbbenschlöper,<br />

dann riant et siëbben Wiaken (27.06.).<br />

In unsen Dahn sind dei Patroune gerade<br />

noch giudd genauch, iarren Namen<br />

te giaben fiür ne Kiarmetze odder<br />

fiür nen Marktdag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!