15.08.2013 Aufrufe

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sollten unser Streben und unser Mühen<br />

es nicht wert sein, davon den<br />

Nachkommen zu erzählen?<br />

Das gilt gerade für unsere Generation,<br />

denn wir haben das Ende der<br />

landwirtschaftlich geprägten Epoche<br />

miterlebt. In den zurückliegenden tausend<br />

Jahren hat sich im Dorf nicht so<br />

viel verändert wie in unseren Tagen.<br />

Darüber hinaus ist es mir ein Anliegen,<br />

der Sprache unserer Vorfahren<br />

ein Denkmal zu setzen.<br />

Das Drolshagener Platt bildete doch<br />

die Voraussetzung für das Miteinander<br />

in der Dorfgemeinschaft.<br />

Das Plattdeutsche brauchte man ja<br />

nicht am Sonntag für schöne Gedichte<br />

oder für unfeine Witze, die Mundart<br />

gehörte in den Alltag; was Leben bedeutet,<br />

wurde auf Plattdeutsch gedacht<br />

und gesagt. Sie haben sich in dieser<br />

Sprache unterhalten, sich gestritten,<br />

wohl aber auch viele gute Worte zugesprochen.<br />

Einen kleinen Einblick in unsere<br />

Mundart sollen meine Geschichten geben,<br />

deshalb wurde vielerlei im Drolshagener<br />

Platt erzählt.<br />

Dorfleben<br />

16<br />

Un is unse Denken un Arreben et nit<br />

wert, dian Nohkummenden dovan te<br />

vertellen?<br />

Fiür unse Generatioun is dat eïst<br />

recht wichtig, weil vie erliabet hent,<br />

wie Welt un Liabensart van den Bueren<br />

ungergegangen sind. In dian dousend<br />

Johren viür unserer Tied het siëck im<br />

Duarrepe nit sou viëll verändert ase in<br />

unsen Dahn<br />

Wichtig is mie abber ouk, der Sproke<br />

van den viürrigen Generatiounen eïnen<br />

Denksteïn optestellen.<br />

Dat Dräuzer Platt wor doch lange et<br />

wichtige Fundament fiür dat Liaben im<br />

Duarrepe.<br />

Dat Platt bruchte me jou nit am<br />

Sunndah fiür schöine Gedichte odder<br />

fiür derrebe Witze, dei Mundart wor<br />

der Wiarrekeldag; wat dat Liaben utmakete,<br />

woorte op Platt gedacht un gesacht.<br />

Sei hent siëck op Platt ungerhollen,<br />

siëck gestriën, aber ouk viëlle<br />

giudde Woore taugespruaken.<br />

Etwas van diam Platt sullt miene Geschichten<br />

zeigen, in diëm Sinne hebbe<br />

iëck miëck draangegiaben un viëllerlei<br />

opgeschriëben.<br />

Albert Stahl<br />

Das Buch Dorfleben hat einen Umfang von 535 Seiten und ist<br />

vergriffen. Eine Übersicht über die Themen findet man am Ende<br />

dieser Daunlot-Ausgabe. — Interessenten können beim Verfasser<br />

eine CD des Gesamttextes erwerben. [albertstahl@arcor.de]<br />

Eine Audio-CD soll auch erstellt werden. — Hier in Daunlot<br />

folgt ein leider nur kleiner Ausschnitt der Gesamtausgabe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!