15.08.2013 Aufrufe

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dorfleben ► Vom Leben auf dem Lande<br />

In einem Dörfchen mit fünfzehn Häusern<br />

ist es wohl ein großes Ereignis,<br />

wenn ein neues Gebäude entsteht.<br />

Gleich sind alle zur Hand, wenn Hilfe<br />

erwartet wird. Und wenn viele zugreifen,<br />

gedeiht die Arbeit und wird zudem<br />

kostengünstiger. Kleinbauern hatten<br />

meist einen Nebenerwerb, einige arbeiteten<br />

als Maurer. Einer von ihnen gab<br />

dann beim Bauen im Dorfe den Ton an.<br />

So konnten kurz nach dem Kriege und<br />

in den Sechzigerjahren mehrere ältere<br />

Häuser durch neue ersetzt werden. Das<br />

musste wohl auch geschehen, weil man<br />

in Notzeiten kaum Reparaturen vorgenommen<br />

hatte. Auch förderte die Landesregierung<br />

solche Vorhaben durch<br />

günstige Darlehen.<br />

(Unten sieht man die Helfer beim Abbruch<br />

von Kremers Haus 1962 nach getaner<br />

Arbeit.)<br />

Richtfest<br />

Richtfest<br />

148<br />

In eïnem Duarrepe, wou fieftiëhn Hüüser<br />

stott, is et wall en grout Ereignis, wann<br />

en nigge Gebügge entsteïht. Do sind alle<br />

bie Hand, wann Hüllepe erwaart wert.<br />

Wou viëlle aanpackent, do geïht et flott<br />

vüarraan, un et wert ouk billiger. Dei<br />

klenderen Bueren in me Duarrepe muchtent<br />

noch niabenbie arreben, un sou wanntent<br />

hie ouk en paar echte Mürers. Eïner<br />

van dian haa dann et Siën biem Buu.<br />

Sou kunnent gerade noh me Kriege un<br />

in den Sechzigerjohren verschiedene olle<br />

Hüüser affgebruaken un nigge opgebugget<br />

weren. Dat wor ouk areg nöidig, wiel dat<br />

in der schlechten Tied alles liëngebliëben<br />

wor. Ouk Verantwortliche im Staat sattent<br />

siëck in un bewilligetent recht billige Darlehen.<br />

(Dat Biëld ungen zeiget de Hellepers<br />

1962 am Fiërobend noh me Affbruch bie<br />

Kremers.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!