15.08.2013 Aufrufe

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dorfleben ► Von der Landarbeit<br />

Roggen und Hafer wurde früher mit<br />

der Hand auf das Feld gestreut. Getreidesäen<br />

wollte geübt sein, das besorgte<br />

der Bauer selbst. Er hängte sich den<br />

Gurt vom Säblech um den Hals und<br />

hielt dies mit der linken Hand fest.<br />

Ältere Bauern banden sich – wie in<br />

früheren Zeiten üblich – ein Tuch um<br />

und schütteten etwa einen Eimer voll<br />

Kerne hinein. Mit der rechten Hand ergriff<br />

der Bauer die Saat. Nun setzte er<br />

den rechten Fuß einen kleinen Schritt<br />

vor und zog den linken heran. Sodann<br />

warf er eine Handvoll Hafer nach<br />

rechts auf einen etwa drei Meter breiten<br />

Streifen, griff weitere Kerne und streute<br />

diese nach links. Sogleich setzte er<br />

den rechte Fuß wieder vor.<br />

Vincent van Gogh,<br />

Der Sämann<br />

22<br />

Koren un Haber woorte freuher met der<br />

Hand op dat Feld gestreuet. Früchtesäen<br />

wull gekunnt sin, dat deh der Buere<br />

sellebes. Hei hung siëck den Gurt van<br />

dem Säbliack ümme den Hals un heil<br />

dat met der linken Hand fest.<br />

Öllere Bueren bungent siëck – ase in<br />

freuheren Tieden – en Laken ümme un<br />

schuttent do en Emmer viull Kerener<br />

rin. Met der rechten Hand pock der Buere<br />

de Soot. Nu makete hei met dem<br />

rechten Beïn nen Schritt un touch den<br />

linken Faut heran. Jetz schmeït hei ne<br />

Handviull Haber noh rechts op nen drei<br />

Meïter breïen Striepen, greïp nigge Kerener<br />

un säte dei noh links. Nu makete<br />

hei wiër nen Schritt.<br />

Hei seet den Haber<br />

Sachte geïht hei sienen Wiag<br />

iübber kulterige Fuaren,<br />

un in’t griese Seelaken<br />

griepet siene gruawe Hand.<br />

Haber räiert iübber’t Land<br />

in de hillige Freuhjohrseere.<br />

Schriëtt un Triëtt, dat is Gebiatt,<br />

Sachte geïht hei sienen Wiag<br />

iübber kulterige Fuaren.<br />

Norbert Voß (*1913)<br />

(hier in Dräuzer Platt, gekürzt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!