15.08.2013 Aufrufe

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dorfleben ► Religion und Brauchtum<br />

Vor Vor dem dem Konzil Konzil – nach nach dem dem dem Ko Konzil Ko zil<br />

Das II. Vatikanische Konzil von<br />

1962 – 1965 gilt allgemein, wenn man<br />

von Veränderungen im kirchlichen und<br />

religiösen Leben spricht, als ein Festpunkt,<br />

nach dem man die Zeit einteilt:<br />

Vor dem Konzil – nach dem Konzil.<br />

Dabei handelt es sich um die Beratungen<br />

der Bischöfe von 1962-1965 im<br />

Vatikan. Damit macht man es sich zu<br />

einfach. Vieles, was auf dem Konzil<br />

beschlossen wurde, war nicht eine Idee<br />

vom Tage, sondern ein Schlusspunkt<br />

unter eine in Jahrzehnten herangereifte<br />

Reform.<br />

Seit Jahrhunderten sprach der Priester<br />

die Messtexte in lateinischer Sprache,<br />

auch das Evangelium. Die Gläubigen<br />

konnten so nur geringen Anteil an<br />

den Gebeten des Priesters nehmen. Aus<br />

pastoralen Gründen verlas er an Sonntagen<br />

den Bibeltext in den Gemeindegottesdiensten<br />

auch in der Landessprache.<br />

Dazu legte er sein Gewand ab, um<br />

anzudeuten, dass die Messe unterbrochen<br />

sei. Die Christen lasen – jeder für<br />

sich – die Andachtstexte zur Messe aus<br />

ihrem Gebetbuch, dem „Sursum Corda“.<br />

Wenn sie des Lesens nicht kundig<br />

waren oder die Beleuchtung fehlte, beteten<br />

sie den Rosenkranz. Ihre Andacht<br />

wurde nur unterbrochen durch die<br />

Wandlung, auf die Messdiener durch<br />

Schellenzeichen hinwiesen.<br />

Ein Ein Beispiel Beispiel aus aus aus dem dem dem Al Alltag Al tag<br />

126<br />

Wann me dovan spriëket, wat siëck<br />

in der Kiarreke alles geändert het, hört<br />

me mannechmol, dat de Lüh van der<br />

Tied viür me Konzil un van der Tied<br />

noh me Konzil redent. Sei meinent dobie<br />

dei groute Bischofsversammlunge<br />

im Vatikan tüsser den Johren 1962 un<br />

1965. Abber et is, meine iëck, nit alles<br />

op eïnen Schlag anders geworen. Dei<br />

Bischöfe hent nit ganz nigge Ideen opgebracht,<br />

sei hent eïger tau ’ner Regel<br />

gemaket, wat im Loupe der Johre opgekummen<br />

wor un noh un noh tau 'ner<br />

giudden Gewiënde woorte.<br />

Siet viëllen Johrhunderten hent dei<br />

Geïstliëken de Misse in Latin geliasen,<br />

ouk dat Evangeïlium. Sou kunnent dei<br />

meïsten Glöubigen blous ganz wiënnig<br />

van der Misse kapeïeren un metbian.<br />

Domet dei Lüh den Text ut der Bibel<br />

verstohn kunnent, het an Sunndahn der<br />

Pastouer dei Geschichte ut der Bibel<br />

gliek donoh in Dütsch van der Kanzel<br />

bekannt gemaket. Hei lachte fiür diëse<br />

Opgobe sien Mißgewand aff un zeigete<br />

domet, dat de Misse ungerbruaken wör.<br />

Dei Lüh in der Kiarreke loosent jeïder<br />

fiür siëck Aandachten ut me Biabauke,<br />

ut me Sursum Corda. Wann sei nit liasen<br />

kunnent odder de Kiarreke te düster<br />

wor, biattent sei den Rousenkranz. Sei<br />

leitent siëck im Bian blous stören,<br />

wann de Missedeiners tau der Wandlunge<br />

schelltent.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!