15.08.2013 Aufrufe

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

Texte - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dorfleben ► Religion und Brauchtum<br />

Die Indoktrination fruchtete aber<br />

früher wie heute offenbar nicht bei der<br />

Mehrzahl der angesprochenen Bewohner.<br />

Die menschliche Natur kann wohl<br />

nicht überwunden werden. Die Menschen<br />

lebten auch damals nach ihrer<br />

Art und hielten sich recht unvollkommen<br />

an die gewünschten Richtlinien.<br />

Das aber erzeugte dann Schuldgefühle,<br />

die geeignet waren, den Schäflein<br />

ihre „Verderbtheit“ deutlich zu machen<br />

und sie zur Ordnung rufen zu können,<br />

sie zu gängeln.<br />

Manch einer entzog sich dieser Bindungen<br />

nach Möglichkeit. Den Spielraum,<br />

den ihm die Kontrolle seiner<br />

Mitmenschen ließ, durfte er dabei aber<br />

nicht überschreiten, um nicht aus der<br />

Gruppe herauszufallen.<br />

So ist es verständlich, wenn für viele,<br />

besonders für Männer, das Kirchengebot<br />

erlassen werden musste: „Du sollst<br />

wenigstens einmal im Jahr deine Sünden<br />

beichten<br />

und zwar<br />

in der österlichen<br />

Zeit!“<br />

Diese<br />

reichte<br />

von Aschermittwoch<br />

bis zum<br />

Pfingsttage.<br />

Moral Moral-Vorschriften<br />

Moral Vorschriften<br />

98<br />

Dei drastischen Belehrungen erreïketent<br />

abber freuher nit un ouk heute nit<br />

den Groutdeïl van den aangespruakenen<br />

Lühn. De Menschennatur briëket<br />

luter wiër diurrech. Ouk freuher liabetent<br />

de Lüh noh iarrer Art un heilent<br />

siëck sellen genau an dat, wat vüargeschriëben<br />

woorte.<br />

Sou abber fauhltent siëck dei<br />

„Schöptier“ schüllig un heilent siëck<br />

fiür verduarreben. Dei kunn me dann<br />

tau’r Ordnunge raupen un gängeln.<br />

Mannech eïner wull siëck nit sou<br />

bingen loten un heil siëck terügge. Abber<br />

hei muchte oppassen, dat hei nit iübber<br />

de Stränge schleig, süß brachte<br />

hei siene Duarrepeslüh un den Pastouer<br />

vlichts giëgen siëck op, un dann wullent<br />

dei nix meïh van iamme wiëten.<br />

Van dohiar kann me verstohn, dat me<br />

gerade fiür viëlle Mannslüh dat Kiarreken-Gebuatt<br />

erloten muchte: „Du sallst<br />

wiënnigestens eïnmol im Johre diene<br />

Sünden<br />

bichten,<br />

un dat<br />

in der<br />

öüsterliëcken<br />

Tied!“<br />

Dei<br />

duerte<br />

van Aschermiddewiake<br />

bit Pinkesten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!