29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

Röntgenraum, möglichst weit weg von der Röntgenröhre, gelagert. Dies waren mit<br />

Blei ausgekleidete Holztruhen und h<strong>at</strong>ten je eine Abteilung <strong>für</strong> belichtete und<br />

unbelichtete Pl<strong>at</strong>ten.<br />

Für die Anfertigung eines Röntgenbildes ohne „Verstärkungsschirm“ (siehe Kap.<br />

3.8.5.2) gebrauchte man ursprünglich Fotopl<strong>at</strong>ten, in zwei lichtdichte schwarze<br />

Papiere eingeschlagen, oder man legte sie in zwei ineinander greifende Taschen aus<br />

dünner schwarzer Pappe bzw. in einfache, lichtdichte Aufnahmekassetten aus Pappe<br />

oder Holz, wie z.B. die Kassette nach Grashey in Abbildung 98. Später benutzte man<br />

Kassetten aus Metall.<br />

Für Aufnahmen mit Verstärkungsschirm h<strong>at</strong>te man besondere „Verstärkungsschirm-<br />

Kassetten“ hergestellt, bei denen der Schirm möglichst dicht an die Emulsion der<br />

fotografischen Pl<strong>at</strong>te gepresst wurde (Abb. 99).<br />

Abb. 98 Aufnahmekassette nach Grashey; Querschnitt und Aufsicht.<br />

P - schwarzes Papier, Pb - Bleiblech,<br />

Pl - Pl<strong>at</strong>te, r - Reißnägel (ROSENTHAL,1925)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!