29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch die nur geringfügige Puls<strong>at</strong>ion der Röhrenspannung (< 20%) werden die<br />

größtmögliche Strahlenausbeute der Röntgenröhre und auch „sehr kurze“<br />

Belichtungszeiten erzielt. In Bezug auf diese Zeiten werden leider keine genauen<br />

Angaben gegeben (FLUSCH, 1994).<br />

Mit solch einem Sechspulsgener<strong>at</strong>or (Abb. 32), wie er von der Firma Siemens -<br />

Reiniger - Veifa unter <strong>dem</strong> Namen „ Gigantos“ ab 1928 gebaut wurde, schien es<br />

36<br />

HOFFERBER (1932) vom Tierärztlichen Institut der Universität Göttingen „sehr wohl<br />

möglich, die Durchleuchtung auch größerer Tierkörper“ durchzuführen.<br />

Er stellte ferner fest, dass „diese Appar<strong>at</strong>ur“, die 1932 in diesem Institut aufgestellt<br />

worden war, die stärkste Leistung (2000 mA bei 80 kV) erbrachte, die bis zum<br />

damaligen Zeitpunkt auf diesem Gebiet zu erzielen war.<br />

Abb. 32 Sechspulsgener<strong>at</strong>or Gigantos (SIEMENS MED - ARCHIV, Erlangen,<br />

1929)<br />

Ein Beweis da<strong>für</strong> waren nach SCHERMER (1954) die von Hofferber 1932<br />

veröffentlichten und später kaum übertroffenen Lungenaufnahmen von erwachsenen<br />

Rindern und Pferden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!