29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

129<br />

Diesen Schätzungen folgte gewöhnlich die nicht weniger ungenaue Beurteilung „des<br />

auf <strong>dem</strong> Leuchtschirm entworfenen Bildes irgendeines menschlichen Körperteiles“<br />

(ALBERS - SCHÖNBERG, 1910). Das Testobjekt war meist die Hand des<br />

Röntgenologen oder auch eine präparierte Skeletthand, die hinter einem kleinen<br />

Durchleuchtungsschirm angebracht war. „ Je mehr sich das Licht <strong>dem</strong> sogenannten<br />

weichen Stadium nähert, desto schärfer sieht man die einzelnen Details,<br />

beziehungsweise die Struktur der knöchernen Hand. Kontrastarm und unscharf zeigt<br />

sich das Bild bei hartem und ganz weichem Licht“ (DOHAN, 1916).<br />

3.9.2 Messung durch Funkenstrecken<br />

Eine weitere Methode zur Beurteilung der Härte einer Röntgenröhre war die auch<br />

schon in den Anfangsjahren der Röntgentechnik bekannte Messung der Länge einer<br />

Funkenstrecke zwischen zwei Elektroden während einer Funkentladung, wodurch<br />

gleichzeitig die Überschlagsspannung bzw. Hochspannung bestimmt werden konnte.<br />

Dieses Messverfahren, das auch „ bis zu einem gewissen Grade über das<br />

Durchdringungsvermögen der Strahlung... <strong>Aus</strong>kunft gibt“, beruht auf der T<strong>at</strong>sache,<br />

dass mit steigender Spannung auch die Härte steigt (ALBERS - SCHÖNBERG,<br />

1910; BIENEK, 1994).<br />

Das einfachste Mittel, diese Spannungen zu messen, war eine zur Röhre R parallel<br />

geschaltete Funkenstrecke C D, wie in Abbildung 119 dargestellt ist.<br />

Sie bestand gewöhnlich aus einer Pl<strong>at</strong>te C und einer Spitze D – beide aus Messing<br />

und in der Funktion von Elektroden – , die von isolierenden, in der Abbildung nicht<br />

dargestellten Hartgummistäben getragen wurden. Die Pl<strong>at</strong>te C war mit der neg<strong>at</strong>iven,<br />

die Spitze D mit der positiven Hochspannungsleitung an einer bestimmten Stelle<br />

verbunden. Nach Inbetriebnahme der Röhre wurden die beiden Elektroden C und D<br />

einander so weit genähert, bis zwischen ihnen die ersten Funken übersprangen.<br />

Anhand der Länge dieser Funken – „in gerader Luftlinie gemessen“ – , die man als<br />

die Schlagweite oder Funkenlänge der Röhre bezeichnete, konnte man auf die<br />

Durchdringungsfähigkeit ihrer Strahlung schließen. Je härter die Röhre war, desto<br />

länger wurden die Funken und umgekehrt (ALBERS - SCHÖNBERG, 1910;<br />

THOMSEN, 1922).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!