29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

jede Lichtleitung angeschlossen werden, sodass es auch in der Landpraxis „im<br />

47<br />

kleinsten Dorfe“ (SALMONY, 1933) einsetzbar war.<br />

Abb. 43 Coolinax, Fa. Sanitas, 1933<br />

Ebenfalls 1933 wurde laut Bericht ZSCHOCKEs (1936 a) erstmalig <strong>für</strong> die<br />

veterinärmedizinische Diagnostik beim Heer das von Philips gebaute Metalix -<br />

Standard - Aggreg<strong>at</strong> (Abb. 44) über die Fa. C. H. F. Müller angeschafft.<br />

Das Gerät bot Vollschutz gegen alle Gefahren der Hochspannung und gegen<br />

ungewollte Strahlen, war einfach zu bedienen und besaß eine 6 kW Metalix<br />

Röntgenröhre mit Strichfokus st<strong>at</strong>t des bisher üblichen Rundfokus.<br />

Dieses Aggreg<strong>at</strong> ergab bei 0,3 Sekunden Belichtung einwandfreie Bilder von den<br />

Fußgelenken des Pferdes und war nach Zschockes Meinung auch <strong>für</strong> Aufnahmen<br />

des Kopfes etc. brauchbar.<br />

Auf Grund der soeben besprochenen röntgentechnischen Entwicklung standen daher<br />

im Unterschied zum Ersten Weltkrieg den Chirurgen der Armee- und<br />

Heim<strong>at</strong>pferdelazarette zu Beginn des Zweiten Weltkrieges mobile Feldröntgengeräte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!