29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch diese Schaltungsart werden beide Wechselspannungshalbperioden<br />

ausgenützt und an der Röhre entsteht so pulsierende Gleichspannung, deren<br />

34<br />

Scheitelwert 100% beträgt (FLUSCH, 1994).<br />

Ein typischer Vertreter dieses Schaltungsprinzips war der von der Firma Siemens -<br />

Reiniger - Veifa ab 1924 erzeugte Röntgendiagnostikgener<strong>at</strong>or „Polydor“, später als<br />

„Polyphos“ bekannt (siehe Abb. 21).<br />

Mit diesem Gener<strong>at</strong>or, den 1926 das damals behelfsmäßige Pferdelazarett Berlin<br />

erhielt und der eine Leistung von 150 mA bei 80 kV Betriebspannung h<strong>at</strong>te, ließen<br />

sich schon „recht gute“ Aufnahmen am Pferd mit „verhältnismäßig kurzen“<br />

Belichtungszeiten anfertigen (ZSCHOCKE, 1936a).Genauere Angaben hinsichtlich<br />

Zeiten sowie Bilder fehlen leider in dieser Veröffentlichung.<br />

3.3.4.2 Dreiphasen- oder Drehstromgener<strong>at</strong>oren<br />

Als Dreiphasen- oder Drehstrom bezeichnet man die Gesamtheit von drei<br />

Wechselströmen, die um 120° phasenverschoben sind und durch drei gleichartige,<br />

um 120° gegeneinander verdrehte Spulen mit Eisenkern erzeugt werden.<br />

Abb. 29 Aufbau eines Drehstromgener<strong>at</strong>ors<br />

Diese Spulen sind mit den notwendigen sechs Zuleitungen ausgest<strong>at</strong>tet und in den<br />

Ecken eines gleichseitigen Dreiecks aufgestellt (siehe Abb. 29). Der sich in der Mitte<br />

befindende Permanentmagnet kann sich mit seinen Polen über die Eisenkerne der<br />

Spulen hinwegdrehen und damit dreht sich auch sein Magnetfeld.<br />

In den Spulen werden infolge des sich ändernden Kraftflusses Spannungen induziert,<br />

die jeweils um 120° phasenverschoben sind. Verbindet man nun von den<br />

ursprünglichen sechs Leitungen der Spulen 1, 2, 3 drei zu einer Leitung, erhält man

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!