29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Abb. 9 Elektrolytischer Wehnelt - Unterbrecher<br />

(BERGMANN u. SCHAEFER, 1961)<br />

Dieser ist am unteren Ende eines Bleistabes B befestigt, der in einem Porzellanrohr<br />

R eingeschlossen ist. Wird diese Anordnung in den Primärstromkreis eingeschaltet,<br />

fließt der Strom durch die Flüssigkeit vom Pl<strong>at</strong>instift zu A, wobei sich die Flüssigkeit<br />

durch die hohe Stromdichte an der Pl<strong>at</strong>inspitze bis zum Verdampfen erhitzt. Durch<br />

die den Stift umhüllende Dampfblase wird der Strom unterbrochen, durch ihre<br />

darauffolgende Kondens<strong>at</strong>ion wieder geschlossen. Dieser Vorgang wiederholt sich<br />

von neuem. Mit der Stellschraube M kann die Länge des Pl<strong>at</strong>instifts geändert, die<br />

Zahl der Unterbrechungen und die Betriebsstromstärke reguliert werden<br />

(BERGMANN u. SCHAEFER, 1961).<br />

Durch Parallelschaltung mit mehreren Pl<strong>at</strong>instiften ist es möglich, die Leistung dieses<br />

Unterbrechers zu erhöhen (vgl. Abb.10).<br />

Abb. 10 Dreistiftiger Wehnelt - Unterbrecher (WEISER, 1923)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!