29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

Durchdringungsfähigkeit der Strahlen durch Variieren der an die Röhre angelegten<br />

Spannung verändern kann (BERGMANN u. SCHAEFER, 1961).<br />

Die Coolidgeröhre wurde sowohl mit als auch ohne Anodenkühlung von den<br />

Röhrenherstellern wie der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft (1914), Siemens &<br />

Halske (1915), C. H. F. Müller, Phönix und anderen in den Handel gebracht<br />

(ALBERS - SCHÖNBERG, 1916 - 1917).<br />

Abbildung 73 zeigt eine solche Röhre von Siemens & Halske ohne Anodenkühlung,<br />

bei der die Wolframanode nach kurzer Zeit glühend wurde und dann die Wärme<br />

durch Strahlung abgab.<br />

Abb. 73 Siemens - Glühk<strong>at</strong>hodenröhre ohne Anodenkühlung (ROSENTHAL,<br />

1925)<br />

Bei den Coolidgeröhren mit Anodenkühlung erfolgte diese ähnlich wie bei den<br />

Ionenröhren durch Kühlrippen (Abb. 74) oder durch Wasserkühlung (Abb. 75).<br />

Abb. 74 Rippenkühl - Diagnostik - Coolidgeröhre, Phönix (ROSENTHAL, 1925)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!