29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

Abb. 117 Die beiden stereoskopischen Halbbilder vom Fuß des Pferdes<br />

(schräge Aufstellung des Fußes im Winkel von 20° zur Filmkassette ist an der<br />

Überschneidung der Gelenkflächen erkennbar) (DÜNEMANN, 1937a)<br />

Abb. 118 Stereoskopisches Betrachtungsgerät; durch Einschieben des Stifts<br />

mit <strong>dem</strong> linken Zeigefinger erscheint das invertierte Röntgenraumbild<br />

(DÜNEMANN, 1937a)<br />

Die beiden Halbbilder wurden vor zwei von hinten beleuchteten Milchglasscheiben<br />

übereinander aufgestellt und durch „einfache Spiegelung den Augen zugeführt“.<br />

Dabei musste das rechte Bild mit <strong>dem</strong> rechten, das linke mit <strong>dem</strong> linken Auge<br />

betrachtet werden, um das Röntgenraumbild in der angewendeten Aufnahmerichtung<br />

zu erhalten. Durch eine Drehung am Okular des Appar<strong>at</strong>es konnte autom<strong>at</strong>isch das<br />

linke Bild mit <strong>dem</strong> rechten und das rechte mit <strong>dem</strong> linken Auge geprüft werden,<br />

wodurch ein „retrospektives“ oder „invertiertes“ Röntgenraumbild entstand, das „den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!