29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

die eine, während der anderen Halbperiode nur über die andere Ventilröhre fließen<br />

kann. Die Kondens<strong>at</strong>oren haben zylindrische Form und erwärmen sich nicht, weil sie<br />

mit einer fast konstanten Gleichspannung gespeist werden. Es besteht daher auch<br />

keine Gefahr des Durchschlagens.<br />

Liegt der Hochspannungstransform<strong>at</strong>or an der Wechselstromquelle, ohne dass die<br />

Röntgenröhre in den Hochspannungskreis geschaltet ist, wird der Kondens<strong>at</strong>or K 1<br />

in den positiven Halbperioden der Spannung über die Ventilröhre V 1, der<br />

Kondens<strong>at</strong>or K 2 in den neg<strong>at</strong>iven Halbperioden über die Ventilröhre V 2 aufgeladen.<br />

Wenn die Ladung nach Ablauf einer bestimmten Zahl von Halbwellen beendet ist,<br />

dann ist die Spannung zwischen den Belegungen eines Kondens<strong>at</strong>ors gleich <strong>dem</strong><br />

Scheitelwert der Transform<strong>at</strong>orspannung, die Spannung zwischen den beiden<br />

inneren Belegungen der Kondens<strong>at</strong>oren daher gleich <strong>dem</strong> doppelten Betrag des<br />

Scheitelwertes der Transform<strong>at</strong>orspannung. Eine Entladung der Kondens<strong>at</strong>oren über<br />

die Transform<strong>at</strong>orwicklung kann nicht erfolgen, weil die Ventilröhren den Strom <strong>für</strong><br />

diese Richtung sperren.<br />

Schließt man nun die Röntgenröhre an die Belegungen der Kondens<strong>at</strong>oren an, so<br />

entladen sich diese über die Röhre. Die Spannung zwischen den Belegungen sinkt<br />

um einen geringen Betrag, bis die nächste Halbwelle gleicher Richtung den einen<br />

Kondens<strong>at</strong>or auf die ursprüngliche Spannung auflädt. Um die Zeit einer halben<br />

Periode verschoben, spielt sich dieser Vorgang ebenso bei <strong>dem</strong> anderen<br />

Kondens<strong>at</strong>or ab.<br />

Die Spannungsschwankung beträgt bei 8 mA Gesamtröhrenstromstärke nur ca. ± 3 -<br />

3,5% (SIEMENS - REINIGER - VEIFA, KATALOG 455,1928/29).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!