29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

109<br />

Abb. 101 Fabriksmäßig hergestellter, elektrischer Schaukelappar<strong>at</strong> um 1925<br />

(ROSENTHAL, 1925)<br />

Wollte man doppelseitig beschichtete Röntgenpl<strong>at</strong>ten oder Filme auf diese Art<br />

entwickeln, mussten vorher an ihren Ecken Klammern oder seitlich geschlitzte<br />

Röhrchen angebracht werden, um eine Beschädigung der nach unten liegenden<br />

Bromsilberschicht durch Berührung mit <strong>dem</strong> Boden der Schale zu verhindern<br />

(BIENEK, 1994; HENKELS, 1926).<br />

Eine geeignetere Methode zur Bearbeitung dieser Pl<strong>at</strong>ten und Filme war die<br />

Standentwicklung, die Albers - Schönberg bereits 1910 beschrieb. Dazu verwendete<br />

man Blechkästen, die einen herausnehmbaren, mit Nuten versehenen Eins<strong>at</strong>z<br />

enthielten und je nach Größe der Form<strong>at</strong>e drei, vier und noch mehr Pl<strong>at</strong>ten<br />

aufnehmen konnten. Diese Kästen füllte man mit Entwicklerflüssigkeit bis an den<br />

Rand und hängte die mit den Pl<strong>at</strong>ten armierten Einsätze „senkrecht zur Horizontalen“<br />

hinein. Anschließend wurde „der Blechkasten geschlossen und die Pl<strong>at</strong>te so lange<br />

darin gelassen, bis die Entwicklung beendet“ war. Für die gebräuchlichen<br />

Pl<strong>at</strong>tenform<strong>at</strong>e 9/12, 13/18, 18/24 wurden solche Kästen fabriksmäßig hergestellt.<br />

Für die Form<strong>at</strong>e 30/40 und 40/50 h<strong>at</strong>te Albers - Schönberg Kästen aus Holz (siehe<br />

Abb. 102) konstruieren lassen, die Zinkeinsätze enthielten und ca. fünf Liter<br />

Flüssigkeit fassen konnten. Sie waren mit Ablaufhähnen und lichtdichten Deckeln<br />

versehen (ALBERS - SCHÖNBERG, 1910).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!