29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieser ist durch eingeschmolzene Pl<strong>at</strong>indrähte mit <strong>dem</strong> auf <strong>dem</strong> Glaszylinder<br />

liegenden Bleimantel Pb leitend verbunden. Übergeschobene Bleiporzellanröhren<br />

86<br />

schützen vor Strahlenaustritt an den Röhrenenden. Das gleiche Potential auf Innen-<br />

und Außenseite der durchgehenden Glaswand im Entladungsraum bietet die<br />

Möglichkeit zur Einrichtung einer geerdeten Mittenhalterung des<br />

Röhrenschutzgehäuses (BAUER, 1943; SIEMENS ARCHIV, WIEN, 1933).<br />

Wasser- und luftgekühlte Metalix- und Multixröhren fanden rel<strong>at</strong>iv schnell Verbreitung<br />

in der Pferdepraxis, weil dank ihrer Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit nun<br />

endlich eine wesentliche Forderung der <strong>Vet</strong>erinärröntgenologie erfüllt werden konnte,<br />

nämlich diagnostisch brauchbare Aufnahmen am Großtier auch bei kurzen<br />

Belichtungszeiten anzufertigen.<br />

So ersetzte man z.B. in <strong>dem</strong> damals behelfsmäßigen Pferdelazarett in Berlin die<br />

1926 angekaufte Doppelfokusröhre der Firma Siemens - Reiniger – eine Röhre mit<br />

zwei Heizspiralen, von denen die eine einen mit 2 kW, die andere einen mit 6 bzw.<br />

10 kW belastbaren Brennfleck gibt (BAUER, 1943) – durch eine wassergekühlte<br />

Multixröhre. 1933 wurde eine luftgekühlte 10 kW - Metalixröhre angeschafft, mit der<br />

„einwandfreie Aufnahmen der Gliedmaßenspitze“ bei 0,2 - 0,3 sek. Belichtungszeit,<br />

„solche der großen Gelenke des Pferdes“ mit 0,4 - 0,5 sek. gelangen (ZSCHOCKE,<br />

1936 a).<br />

Ebenfalls 1929 erschien die Doglas - Röntgenröhre von Siemens auf <strong>dem</strong> Markt. Sie<br />

besitzt zwei durch ein Hochvakuum getrennte Glaszylinder G1, G2 (Abb. 88).<br />

Abb. 88 Doglas-Prinzip<br />

A- Anode, K- K<strong>at</strong>hode, G1- innerer Glaszylinder,<br />

G2 - äußerer Glaszylinder, Pb – Bleimantel (BAUER, 1943)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!