29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heute wird die Leistung als Produkt P aus <strong>dem</strong> Scheitelwert (höchsten Wert) der<br />

38<br />

Röhrenspannung U, <strong>dem</strong> arithmetischen Mittelwert des Röhrenstromes I und <strong>dem</strong> <strong>für</strong><br />

die Schaltungsart des Gener<strong>at</strong>ors charakteristischen Faktor f angegeben:<br />

P = U · I · f in W<strong>at</strong>t (W) oder Kilow<strong>at</strong>t (kW) (BIENEK, 1994).<br />

3.4 Mobile Röntgenappar<strong>at</strong>e in der Pferdepraxis bis 1950<br />

In den ersten Jahrzehnten der Röntgenologie findet man in veterinärmedizinischen<br />

Fachzeitschriften immer wieder Publik<strong>at</strong>ionen, in denen darauf hingewiesen wird,<br />

dass sich in der <strong>Vet</strong>erinärmedizin im Unterschied zur Humanmedizin „ das gesamte<br />

Röntgeninstrumentarium im weitestgehenden Maße <strong>dem</strong> P<strong>at</strong>ienten, nämlich <strong>dem</strong><br />

Tiere, anpassen muß...das Tier setzt in den meisten Fällen den notwendigsten<br />

Manipul<strong>at</strong>ionen direkten Widerstand entgegen und reduziert so die<br />

röntgenologischen Erfolgsmöglichkeiten nicht nur auf ein Mindestmaß, sondern<br />

gefährdet auch die Gesundheit des Personals und die gesamte Röntgenappar<strong>at</strong>ur<br />

auf das höchste“ (HENKELS, 1926).<br />

Sehr bald wurde erkannt, dass die humanmedizinische Röntgeneinrichtungen <strong>für</strong> die<br />

veterinärmedizinische Praxis unbrauchbar waren und dass unter anderem die<br />

Mobilität des Röntgengerätes <strong>für</strong> eine erfolgreiche Aufnahme am Tier, besonders<br />

aber am Pferd, eine äußerst wichtige Rolle spielte.<br />

Zum Schutz des Tieres vor Verletzung und des Röntgengerätes vor Beschädigung<br />

begann man schon vor 1900 bewegliche Appar<strong>at</strong>e zu konstruieren, die an das<br />

stehende Pferd herangeführt, aber auch schnell wieder bei Abwehrbewegungen des<br />

Tieres aus <strong>dem</strong> Gefahrenbereich entfernt werden konnten.<br />

Die erste „transportable Röntgeneinrichtung einfachster Construction“ (EBERLEIN,<br />

1898) wurde von Dr. Max Levy, Berlin N, 1898 hergestellt und verdiente besonders<br />

wegen ihrer leichten Beweglichkeit auch in der Tierheilkunde Beachtung (EBERLEIN,<br />

1898).<br />

„Die Einrichtung (Abb. 34), die aus einem hölzernen Schrank von ca. 70 cm Höhe,<br />

60 cm Breite und 40 cm Tiefe besteht, enthält einen Induktor 1 von 30 cm<br />

Funkenlänge, einen Präcisionspl<strong>at</strong>inunterbrecher 2, zwei Röhrenkästen 3,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!