29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

149<br />

„Zwei rechtwinkelig abgebogene, miteinander verbundene Holzl<strong>at</strong>ten passen mit<br />

ihren langen Schenkeln in zwei kurze Führungen am Röhrenkasten. Den beiden<br />

kurzen Schenkeln der Holzwinkel wird zur Aufnahme die Kassette angelegt und<br />

beides zusammen gehalten“. Dadurch lag sie immer vertikal im Strahlengang. Ein<br />

weiterer Vorteil war, dass eine cm - Markierung auf den langen Zielrichterschenkeln<br />

das Beibehalten des gewünschten Abstands und das Anfertigen von oft notwendigen<br />

Kontrollaufnahmen erleichterte (WESTHUES, 1926).<br />

In ähnlicher, jedoch einfacherer Weise konnte man mit einem teleskopartig<br />

ausziehbaren Metallstab arbeiten, wie er <strong>dem</strong> <strong>Vet</strong>erinärröntgenologen A. Pommer im<br />

Röntgeninstitut der Kliniken der Tierärztlichen Hochschule in Wien zur Verfügung<br />

stand (siehe Abb. 132).<br />

Abb. 132 Teleskopartig ausziehbarer Metallstab zur Einstellung des<br />

Zentralstrahls bei einer Schultergelenksaufnahme eines Pferdes. <strong>Aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Röntgeninstitut der Kliniken der Tierärztlichen Hochschule in Wien, 1928<br />

Durch diesen „am Röhrenkästchen mit einer Pl<strong>at</strong>te einschiebbaren, zentrierten,<br />

kippbaren und durch eine Feder in der horizontalen Lage gehaltenen Metallstab“<br />

wurde der Zentralstrahl des Röntgenstrahlenkegels angedeutet (POMMER, 1928).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!