29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

131<br />

mit Hilfe der Funkenstrecke aber nur die maximalen gemessen (ALBERS -<br />

SCHÖNBERG, 1910).<br />

3.9.3 Voltmeter und Milliampéremeter<br />

Da der Unterschied im Strahlencharakter durch die an die Röhre gelegte Spannung<br />

(kV) bedingt wird, wobei weiche Strahlen durch eine verhältnismäßig niedrige, harte<br />

Strahlen dagegen durch eine hohe Spannung erzeugt werden, lässt sich der<br />

Härtegrad deshalb auch indirekt am Voltmeter ablesen, das die Spannung an den<br />

Enden der Röhre misst (HENKELS, 1926; ROSENTHAL, 1925).<br />

In den ersten Jahrzehnten der Röntgenologie waren die Angaben dieses<br />

Messgerätes allerdings „mit größter Vorsicht“ zu beurteilen, wie ROSENTHAL (1925)<br />

warnte, weil dieses Instrument „nur dann richtige Mittelwerte der Spannung anzeigt,<br />

wenn die Appar<strong>at</strong>ur unter den gleichen Verhältnissen benutzt wird, unter welchen es<br />

geeicht wurde“. Das war aber sehr oft nicht der Fall. <strong>Aus</strong> diesem Grund verwendete<br />

es Rosenthal nur in Verbindung mit einer parallelen Funkenstrecke. So, meinte er,<br />

„kann es sehr gute Dienste leisten, wenn man bei einer bestimmten Schaltung, einer<br />

bestimmten Röhre und auch sonst gleichen Stromverhältnissen zunächst die<br />

parallele Funkenstrecke misst und bei der gewünschten Funkenstrecke das<br />

Hochspannungsvoltmeter abliest. Man kann dann das letztere an Stelle der weniger<br />

bequemen, geräuschvollen und nitrose Gase erzeugenden Funkenstrecke benützen,<br />

um die Röhre dauernd zu kontrollieren“ (ROSENTHAL, 1925).<br />

In sehr einfacher Weise konnte auch das in den Sekundärstromkreis des<br />

Funkeninduktors oder der Röhre geschaltete Milliampéremeter Aufschluss über<br />

Veränderungen des Härtegrads der Röntgenröhre geben (BIENEK, 1994; DOHAN,<br />

1916). „Denn zeigt es ... bei gleichem Appar<strong>at</strong>, gleicher Primärstromstärke, gleicher<br />

Unterbrechungszahl usw. mehr mA, so muss die Röhre weicher geworden sein und<br />

umgekehrt. Da nämlich bei sonst unveränderten Verhältnissen auch die durch die<br />

Röntgenröhre fließende Energie – welche <strong>dem</strong> Produkt aus Spannung und<br />

Stromstärke proportional ist – die gleiche bleibt, muss auch einer Vergrößerung der<br />

Stromstärke eine Verringerung der Spannung und damit auch der Härte<br />

entsprechen“ (ROSENTHAL, 1925).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!