29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63<br />

Abb. 61 Linkes Sprunggelenk mit Sp<strong>at</strong> vom lebenden Pferd (positives Bild)<br />

(EBERLEIN u. PFEIFFER, 1897)<br />

3.5.2 Röntgenröhre des klassischen Typs<br />

In Bezug auf Lebensdauer bzw. Belastbarkeit der Röhre sowie Bildschärfe stellte die<br />

Entwicklung der klassischen Röntgenröhre einen Fortschritt gegenüber den<br />

Gasentladungsröhren dar. Ihre Einführung in die röntgenologische Praxis war etwa<br />

Mitte 1897 abgeschlossen.<br />

Abbildung 62 zeigt die typische Form dieser Röhre. Sie besteht aus einem<br />

kugelförmigen Glaskörper und besitzt drei Elektroden – die hohlspiegelartig<br />

gekrümmte K<strong>at</strong>hode K aus Aluminium, die Antik<strong>at</strong>hode AK aus Pl<strong>at</strong>in oder Wolfram,<br />

in einem Winkel von ca. 45° zur K<strong>at</strong>hode geneigt, und die Hilfsanode A.<br />

Infolge der Winkelstellung zur K<strong>at</strong>hode treffen die K<strong>at</strong>hodenstrahlen auf die<br />

Antik<strong>at</strong>hode, wodurch die Glaswand als Mitentstehungsort der Röntgenstrahlen<br />

ausgeschaltet wird, wie das auch schon bei der von Röntgen modifizierten<br />

Gasentladungsröhre der Fall war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!