29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

75<br />

Abb. 75 Media - Wasserkühl - Diagnostikröhre, C.H.F. Müller<br />

(ROSENTHAL, 1925)<br />

Infolge der hohen Leistungsfähigkeit dieser Röhren konnte nunmehr „die in der<br />

veterinärmedizinischen Röntgenologie gegeben Notwendigkeit der möglichst kurzen<br />

Expositionszeit erreicht werden“ (WESTHUES, 1930).<br />

So wurde beispielsweise <strong>für</strong> <strong>diagnostische</strong> Momentaufnahmen (siehe Kap. 3.10.1)<br />

an den Phalangen des Pferdes mit einer der in den Abbildungen 74 und 75<br />

dargestellten Coolidgeröhren durchschnittlich 0,1 Sekunde bei 75 - 95 kV und 10 mA<br />

belichtet (ERBAN, 1932).<br />

In Bezug auf Bildschärfe allerdings konnten die mit Glühk<strong>at</strong>hodenröhren<br />

angefertigten Röntgenaufnahmen anfangs die Bildqualität, die mit den Präzisions -<br />

Ionenröhren erzielt wurde, mangels geeigneter Brennfleckgestaltung nicht erreichen.<br />

<strong>Aus</strong> diesem Grund stellte Rosenthal 1917 Röhren mit „linienartigem Fokus“ her, den<br />

er dadurch erzeugte, dass er „ein K<strong>at</strong>hodenstrahlbündel von sehr geringem<br />

Querschnitt unter einem spitzen Winkel auf die Antik<strong>at</strong>hodenfläche fallen ließ“<br />

(ROSENTHAL, 1925).<br />

Zum selben Zweck entwickelte der Chirurg O. Goetze 1918 Röntgenröhren mit<br />

Strichfokus, den er erhielt, in<strong>dem</strong> er, abgesehen von <strong>dem</strong> geringen<br />

Anodenneigungswinkel, st<strong>at</strong>t eines spiralförmigen Glühdrahts einen geradlinigen<br />

verwendete.<br />

Nach diesem Prinzip konstruierte die Firma C. H. F. Müller verschiedene Modelle der<br />

Media - Röntgenröhre (siehe Abb. 75), die sie 1922 als eine der ersten<br />

Strichfokusröhren in Serie herstellte (BIENEK, 1994; ROSENTHAL, 1925).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!