29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Als bemerkenswerte Neuheit stellte die Firma Voltohm - Gesellschaft, München, in<br />

dieser <strong>Aus</strong>stellung einen transportablen Appar<strong>at</strong> (Abb. 38) von ganz besonders<br />

kleinen Dimensionen vor, der <strong>für</strong> Akkumul<strong>at</strong>oren- oder Netzbetrieb geeignet, mit<br />

einem Induktor von 25 cm Funkenlänge und einem Pl<strong>at</strong>inunterbrecher ausgest<strong>at</strong>tet<br />

war. Nach SCHJERNIG et al. (1902) war er zwar handlich, aber <strong>für</strong> „größere<br />

Aufnahmen“ unzureichend. Der Kasten wog 22 kg. Die Akkumul<strong>at</strong>oren selbst, die<br />

Röhren, der Schirm, das St<strong>at</strong>iv, die Kabel, etc. mussten in besonderen Kästen<br />

transportiert werden.<br />

Abb. 38 Transportables Röntgengerät, 1901, Voltohm - Gesellschaft, München<br />

Ebenfalls in derselben <strong>Aus</strong>stellung fiel eine von Siemens & Halske, Berlin,<br />

ausgestellte, ambulante Kriegsausrüstung <strong>für</strong> den Betrieb mit Wehnelt -<br />

Unterbrecher auf.<br />

Sie war von Akkumul<strong>at</strong>oren unabhängig, in<strong>dem</strong> sie die elektrische Energie <strong>für</strong> die<br />

Röntgenröhre von einer mit Benzinmotor angetriebenen und direkt damit<br />

gekoppelten Dynamomaschine erhielt. Die gesamte Gerätschaft wurde auf zwei<br />

zweirädrigen, gefederten Wagen transportiert, von denen der erste Wagen im<br />

wesentlichen die Ers<strong>at</strong>zteile, der zweite die Röntgeneinrichtung und Stromquelle trug<br />

(Abb. 39).<br />

Der Induktor von 40 cm Funkenlänge (früher 30 cm) und Unterbrecher, in<br />

Eichenkästen mit Tragegriffen eingebaut, konnten sowohl während des Arbeitens auf<br />

<strong>dem</strong> Wagen bleiben, als auch ohne Änderung der Kabelverbindungen in den<br />

Untersuchungsraum (Abb. 40) gebracht werden (SCHJERNIG et al., 1902).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!