29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Abb. 53 Kondens<strong>at</strong>orregenerierung<br />

Ein an die Röhre angeschlossener Glaszylinder (Abb. 53) mit einem leitenden,<br />

gleichzeitig gashaltigen inneren und äußeren Belag fungierte als Kondens<strong>at</strong>or.<br />

Wurde er aufgeladen, gab er Gas ins Röhreninnere ab (WEISER, 1923).<br />

Die Röhren der Hamburger Röhrenbläserei C.H.F. Müller waren vorwiegend mit der<br />

Kohle - Glimmer - Regenerierung (Abb. 54) ausgest<strong>at</strong>tet.<br />

Abb. 54 Kohle-Glimmer-Regenerierung<br />

Bei dieser wurde ein angeschmolzenes Röhrchen mit einem Kohle - Glimmerstück in<br />

seinem Inneren, das immer Luft speichert, bei Bedarf durch elektrische Entladungen<br />

erwärmt, wodurch die gespeicherte Luft in die Röhre gelangte (WEISER, 1923).<br />

1909 entwickelte der Physiker Heinz Bauer ein Quecksilber - Luftventil, Bauer -<br />

Luftventil oder Bauer - Regenerierung (Abb. 55) genannt.<br />

Abb. 55 . Bauer-Regenerierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!