29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch hier war die K<strong>at</strong>hode K exzentrisch zur Anodenachse C gegenüber <strong>dem</strong><br />

Brennfleck F angebracht. Die Pantixröhre wurde je nach Leistungserfordernis mit<br />

unterschiedlich großen Anodentellern und unterschiedlichen Umdrehungszahlen<br />

erzeugt (BAUER, 1943; BIENEK, 1994; SIEMENS ARCHIV, WIEN, 1933).<br />

80<br />

Abb. 80 Pantixröhre in Ansicht (SIEMENS ARCHIV, WIEN, 1933)<br />

Abb. 81 Pantixröhre<br />

A - Anode, K - K<strong>at</strong>hode, C - Anodenachse,<br />

F - Brennfleck, W - Wolframring bzw. –teller (BAUER, 1943)<br />

Berichten in veterinärmedizinischen Fachzeitschriften zufolge fand die<br />

Drehanodenröhre ab etwa 1940 Eingang in die veterinärmedizinische Röntgenpraxis.<br />

R. J. GARBUTT (1940) aus New York beschreibt in seiner Abhandlung über die<br />

<strong>Vet</strong>erinärröntgenologie die Vorzüge der Drehanodenröhre und hebt die<br />

Zeichenschärfe hervor, die deshalb erzielt werden kann, weil bei der rotierenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!