29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

zur Verfügung, die auf einem Einachsenanhänger mit Dunkelkammereinrichtung und<br />

OP - Beleuchtungsgerät mitgeführt werden konnten. Ebenso bewegliche<br />

Wechselstromaggreg<strong>at</strong>e machten die Geräte unabhängig vom örtlichen Stromnetz.<br />

Abb. 44 Metalix - Standard - Aggreg<strong>at</strong><br />

Im Feld waren hauptsächlich zwei Typen eingesetzt, die Siemens - Röntgenleuchte<br />

in vier Kästen und das oben beschriebene Sanitasgerät „Coolinax“, beide mit einer<br />

Spannung von 75 kV (WENS, 1980). Aber auch die Siemens - Röngenkugel kam<br />

zum Eins<strong>at</strong>z (GROENEWALD, 1997).<br />

Da die häufigsten Verletzungen bei den Pferden Schusswunden und Frakturen an<br />

den Extremitäten waren, was immer Marschunfähigkeit bedeutete, und eine exakte<br />

klinische Diagnose in diesem Bereich schwierig war, konnten die mit diesen mobilen<br />

Geräten angefertigten Bilder zu einer schnellen und zuverlässigen Abklärung<br />

beitragen.<br />

Aber nicht nur Armee- und Heim<strong>at</strong>pferdelazarette, sondern auch manche<br />

<strong>Vet</strong>erinärkompanien im Bewegungskrieg verfügten über Röntgengeräte, wie aus der<br />

Publik<strong>at</strong>ion von NEFF u. KERNREUTER (1942) ersichtlich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!