29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110<br />

Abb. 102 Holzkasten <strong>für</strong> die Standentwicklung (ALBERS - SCHÖNBERG, 1910)<br />

<strong>Aus</strong> den einfachen Blechkästen entwickelte sich in späteren Jahren das leichter<br />

handhabbare Tanksystem (Abb. 103), wie Henkels 1926 berichtete.<br />

Es bestand aus vier „aufrechtstehenden“ rechteckigen Tanks. Im ersten befand sich<br />

der Entwickler, im zweiten eine 3%ige Eisessiglösung, im dritten das Fixierbad und<br />

im vierten, der entsprechend größer war und ein Zufluss- und Abflussrohr besaß, das<br />

fließende Wasserbad. Die Filme wurden in von Röntgenfirmen gelieferten<br />

Metallrahmen geschoben und dann in die Tanks getaucht. Bei dieser<br />

Standentwicklung handelte es sich um eine „autom<strong>at</strong>ische Entwicklung ... in<br />

Lösungen, die <strong>für</strong> eine konstante Temper<strong>at</strong>ur so abgestimmt“ waren, dass „das<br />

Optimum der Entwicklung nach einer genau bekannten Zeit erreicht“ war (HENKELS,<br />

1926).<br />

Abb. 103 Tanksystem zur Standentwicklung (HENKELS, 1926)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!