29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65<br />

Abb. 63 Ionenröhre in Betrieb, Röntgenröhre mit Wolfram-Antik<strong>at</strong>hode,<br />

Siemens, 1909, P<strong>at</strong>ent, 1904 (WETTERER; 1922)<br />

Diese Fluoreszenz wird von den K<strong>at</strong>hodenstrahlen hervorgerufen, die von der<br />

Antik<strong>at</strong>hode diffus reflektiert werden (BERGMANN u. SCHAEFER, 1961).<br />

Die klassische Röntgenröhre wurde dann in den darauf folgenden Jahren modifiziert,<br />

als man erkannte, dass neben der hohlspiegelförmigen K<strong>at</strong>hode der Neigungswinkel<br />

der Antik<strong>at</strong>hodenfläche zur Röhrenachse entscheidend zur weiteren Verkleinerung<br />

des optisch wirksamen Brennflecks und damit zur Bildschärfe beiträgt.<br />

Die entsprechende Wahl des Neigungswinkels, z.B. 20° (siehe Skizzen a und b in<br />

Abb. 64), ergibt die perspektivische Verkürzung des optisch wirksamen Brennflecks<br />

in Richtung Zentralstrahl (BAUER, 1943).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!