29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die beiden <strong>Vet</strong>erinäre verwendeten den „Coolinax“ 75 kV der Firma<br />

49<br />

Elektrizitätsgesellschaft Sanitas, der mit Spannungen von 55, 65 und 75 kV und einer<br />

Stromstärke von 20 mA arbeitete. Mit Belichtungszeiten zwischen 0,2 und 5<br />

Sekunden konnten recht brauchbare Aufnahmen (z.B. Abb. 45) mit einem<br />

Zeitaufwand von 5 - 10 Minuten hergestellt werden. Den zum Betrieb notwendigen<br />

Strom entnahmen sie einem „tragbaren Benzin - Wechselstromaggreg<strong>at</strong> mit<br />

1,5 kVA“, welches durch einen luftgekühlten Einzylinder - Zweitakt - Benzinmotor<br />

angetrieben wurde.<br />

Abb. 45 „Üppige Kallusbildung im Bereich des l<strong>at</strong>eralen Griffelbeinköpfchens<br />

nach abheilender Griffelbeinschussfraktur“; 5-jähriges russisches Panjepferd<br />

(NEFF u. KERNREUTER, 1942)<br />

Nicht nur im deutschsprachigen, sondern auch im englischsprachigen Raum<br />

beschäftigten sich Techniker der Firmen, die auf <strong>dem</strong> Röntgensektor tätig waren, mit<br />

der Erzeugung und Adaptierung von tragbaren, speziell auf veterinärmedizinische<br />

Bedürfnisse abgestimmten Röntgengeräten.<br />

So erschienen in der Zeitschrift Journal of the American <strong>Vet</strong>erinary Medical<br />

Associ<strong>at</strong>ion (JAVMA) 1935 und 1937 Inser<strong>at</strong>e, in denen die Firma General Electric

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!