29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

133<br />

Abb. 120 Benoist - Radiochromometer 1 - Silberpl<strong>at</strong>te, 2 - Aluminiumtreppe,<br />

3 - Gradeinteilung<br />

Am weitesten verbreitet in der Pferdepraxis war viele Jahre lang das<br />

Kryptoradiometer (siehe Abb. 121, rechts) des Physikers Wehnelt, das eine<br />

Modifik<strong>at</strong>ion der Benoist - Härteskala darstellt.<br />

An Stelle einer Aluminiumtreppe besaß es einen nach einer logarithmischen<br />

Spirale geformten Aluminiumkeil, neben <strong>dem</strong> auf einer Seite ein länglicher<br />

Silberstreifen, auf der anderen eine Skala mit den Zahlen 4, 6, 8, 10 und 12<br />

angeordnet waren, die den Härtegrad in sogenannten Wehnelteinheiten (WE)<br />

angaben. Das Gerät wurde vor einem kleinen Durchleuchtungsschirm mit „Trieb<br />

und Zahnstange vorbeigeführt, bis man die Stelle gefunden h<strong>at</strong>te, an welcher der<br />

Aluminiumteil ebenso hell war wie der Silberstreifen“ (HENKELS, 1926;<br />

THOMSEN, 1922). Den entsprechenden Wert las man dann auf der Skala ab.<br />

Von erfahrenen <strong>Vet</strong>erinärröntgenologen wurde <strong>für</strong> die Röntgendiagnostik beim<br />

Pferd eine mittelharte Röhre von 8 - 9 Wehnelt empfohlen (THOMSEN, 1922).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!