29.10.2013 Aufrufe

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

Aus dem Klinischen Department für diagnostische ... - Vet-roentgen.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Röntgenstrahlen war, wurde immer sehr heiß und es kam auch manchmal vor, dass<br />

die Röhre infolge der damals noch langen Expositionszeiten mit einem Knall pl<strong>at</strong>zte.<br />

Die ersten Bilder in der human - und veterinärmedizinischen Röntgendiagnostik<br />

wurden meist mit Hittorfschen oder Crookesschen Röhren angefertigt (siehe Abb. 1 -<br />

5). So benützten beispielsweise EDER u. VALENTA (1896) <strong>für</strong> ihre „Versuche über<br />

Photographie mittelst der Röntgen’schen Strahlen“ verschiedene Modelle einer<br />

Hittorfschen Röhre, die sie anhand der Abbildungen 56 und 57 folgendermaßen<br />

beschreiben:<br />

Abb. 56 . Modelle einer Hittorfschen Röhre, EDER und VALENTA (1896);<br />

a - <strong>Aus</strong>pumpstutzen, b - K<strong>at</strong>hode, c - Anode<br />

Abb. 57 Modelle einer Hittorfschen Röhre,<br />

a - <strong>Aus</strong>pumpstutzen, b - K<strong>at</strong>hode, c - Anode<br />

Die birnenförmigen Glasgefäße tragen am oberen Ende, an einem Stück Pl<strong>at</strong>indraht<br />

eingeschmolzen, als K<strong>at</strong>hode b Scheiben aus Aluminiumblech von 0,5 - 1 mm Dicke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!