24.11.2013 Aufrufe

Franz von Sales – Band 1 - Gott ist die Liebe

Franz von Sales – Band 1 - Gott ist die Liebe

Franz von Sales – Band 1 - Gott ist die Liebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114<br />

III,3<br />

Leid mehr, das gute Menschen zufügen, und ihre Gegnerschaft <strong>ist</strong> viel<br />

schwerer zu ertragen als jede andere; und doch geschieht es oft, daß gute<br />

Menschen, beide guten Willens, durch <strong>die</strong> Verschiedenheit ihrer Ansichten<br />

einander große Schwierigkeiten und viel Leid bereiten.<br />

Ertrage nicht nur das Leid als solches, sondern auch alle seine Umstände.<br />

Manche möchten das Leid annehmen, nicht aber <strong>die</strong> damit verbundenen<br />

Unannehmlichkeiten. Der eine sagt: „Es macht mir nichts aus, daß<br />

ich arm geworden bin, wenn es mich nicht hinderte, meinen Freunden<br />

Dienste zu erweisen, meine Kinder gut zu erziehen und standesgemäß zu<br />

leben, wie ich wünschte.“ Ein anderer: „Ich würde mir darum keinen<br />

Kummer machen, wenn man nicht dächte, ich sei schuld daran.“ Einem<br />

dritten wäre es gleich, daß man schlecht <strong>von</strong> ihm spricht, er würde das<br />

geduldig ertragen, wenn nur keiner <strong>die</strong>ser üblen Nachrede Gehör schenkte.<br />

Andere wollen wohl einen Teil der Unannehmlichkeiten ihres Leides<br />

auf sich nehmen, aber nicht alle: nicht das Kranksein macht sie ungeduldig,<br />

sondern daß sie kein Geld haben, sich pflegen zu lassen, oder auch<br />

daß sie ihrer Umgebung zur Last fallen. Ich sage aber: Man muß nicht<br />

nur das Kranksein ertragen, sondern auch <strong>die</strong> Art der Krankheit, wie<br />

<strong>Gott</strong> sie will, wo er sie will, bei welchen Menschen und mit allen Unannehmlichkeiten,<br />

<strong>die</strong> er will. Und so müssen wir auch jedes andere Leid<br />

ertragen.<br />

Stößt dir ein Übel zu, dann wende dagegen <strong>die</strong> Heilmittel an, <strong>die</strong> möglich<br />

und <strong>von</strong> <strong>Gott</strong> erlaubt sind. Wer anders handelt, versucht <strong>Gott</strong>. Hast<br />

du getan, was in deinen Kräften steht, dann erwarte ganz ergeben, welchen<br />

Erfolg <strong>Gott</strong> deinem Bemühen bescheiden wird. Ist es sein Wille,<br />

daß <strong>die</strong> Heilmittel das Übel beseitigen, dann danke ihm demütig dafür;<br />

gefällt es ihm aber, daß das Übel stärker <strong>ist</strong> als <strong>die</strong> Heilmittel, dann<br />

opfere es in aller Geduld <strong>Gott</strong> auf.<br />

Ich folge hier dem Rat des hl. Gregor: Wirst du mit Recht eines Fehlers<br />

beschuldigt, den du begangen hast, so gestehe demütig, daß du <strong>die</strong>se<br />

Anklage ver<strong>die</strong>nst. Ist <strong>die</strong> Beschuldigung falsch, so verteidige dich ruhig<br />

und verneine deine Schuld; das b<strong>ist</strong> du der Ehrfurcht vor der Wahrheit<br />

und der Erbauung des Nächsten schuldig. Fährt man aber fort, dich zu<br />

beschuldigen, obwohl du den wahren Sachverhalt dargelegt hast, dann<br />

rege dich nicht darüber auf und versuche nicht mit deiner Entschuldigung<br />

durchzudringen; nachdem du deine Pflicht der Wahrheit gegenüber<br />

erfüllt hast, mußt du sie auch der Demut gegenüber erfüllen. So wirst du

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!