24.11.2013 Aufrufe

Franz von Sales – Band 1 - Gott ist die Liebe

Franz von Sales – Band 1 - Gott ist die Liebe

Franz von Sales – Band 1 - Gott ist die Liebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV,11<br />

225<br />

gesetzt b<strong>ist</strong>. Bieten sich Gelegenheiten dazu nicht <strong>von</strong> selbst, dann geh<br />

ihnen entgegen, um ihnen zu begegnen. So wirst du dein Herz stark machen,<br />

daß es auftretenden Versuchungen standzuhalten vermag.<br />

11. Kapitel<br />

Von on der Unruhe.<br />

Die Unruhe <strong>ist</strong> nicht einfach eine Versuchung, sondern <strong>die</strong> Quelle vieler<br />

Versuchungen. 1 Die Traurigkeit <strong>ist</strong> ein seelischer Schmerz über ein Übel,<br />

das uns gegen unseren Willen zustößt, gleichgültig, ob <strong>die</strong>ses Übel <strong>von</strong><br />

außen kommt wie Armut, Krankheit, Verachtung, oder unserem Ge<strong>ist</strong><br />

anhaftet wie Unwissenheit, ge<strong>ist</strong>liche Dürre, Widerwillen, Versuchung.<br />

Wenn <strong>die</strong> Seele fühlt, daß sie <strong>von</strong> einem Übel betroffen wird, dann <strong>ist</strong> sie<br />

darüber mißgestimmt, daß ihr etwas mangelt; das <strong>ist</strong> <strong>die</strong> Traurigkeit. Sie<br />

möchte sofort da<strong>von</strong> frei werden und sieht sich nach Mitteln dafür um.<br />

Soweit handelt sie richtig, denn jedermann sucht sein Wohl und flieht,<br />

was er für ein Übel hält.<br />

Sucht nun <strong>die</strong> Seele nach Mitteln zur Befreiung vom Übel, weil sie<br />

<strong>Gott</strong> liebt, so wird sie sich darum geduldig, demütig, sanftmütig und<br />

ruhig bemühen und <strong>die</strong> Befreiung mehr <strong>von</strong> der Güte der Vorsehung<br />

<strong>Gott</strong>es erhoffen als <strong>von</strong> ihrem eigenen Bemühen, ihrer Anstrengung und<br />

Geschicklichkeit. Strebt sie <strong>die</strong>se Befreiung aber aus Eigenliebe an, so<br />

wird sie sich auf der Suche nach den geeigneten Mitteln aufregen und<br />

erhitzen, als ob ihr Wohl mehr <strong>von</strong> ihr selbst als <strong>von</strong> <strong>Gott</strong> abhinge. Ich<br />

sage nicht, daß sie das denkt, sondern ich sage, sie regt sich auf, als ob sie<br />

so dächte.<br />

Findet sie nun nicht, was sie wünscht, dann kommt große Unruhe und<br />

Ungeduld über sie. Das Übel weicht nicht, es wird im Gegenteil schlimmer,<br />

<strong>die</strong> Seele wird zutiefst geängstigt und verzagt. Mut und Kraft schwinden<br />

dahin, sodaß ihr das Übel schließlich unüberwindlich scheint. So<br />

gebiert <strong>die</strong> anfangs vernünftige Traurigkeit <strong>die</strong> Unruhe, <strong>die</strong>se Unruhe<br />

wieder bewirkt ein Wachsen der Traurigkeit, <strong>die</strong> dann äußerst gefährlich<br />

wird.<br />

Die Unruhe <strong>ist</strong> nach der Sünde das größte Übel, das eine Seele treffen<br />

kann. Wie Bürgerkriege und Aufstände einen Staat ruinieren und so<br />

schwächen, daß er einem Feind <strong>von</strong> außen keinen Widerstand mehr zu<br />

le<strong>ist</strong>en vermag, so verliert auch <strong>die</strong> Seele durch Verwirrung und Unruhe<br />

<strong>die</strong> Kraft, bereits erworbene Tugenden zu bewahren, und damit auch <strong>die</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!