24.11.2013 Aufrufe

Franz von Sales – Band 1 - Gott ist die Liebe

Franz von Sales – Band 1 - Gott ist die Liebe

Franz von Sales – Band 1 - Gott ist die Liebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III,16<br />

149<br />

Vornehme haben gegen den heftigen Widerstand der Weltkinder mit einer<br />

Hingabe ohnegleichen <strong>die</strong> heilige Armut gesucht in Klöstern und<br />

Hospitälern! Wie haben sie sich darum bemüht: <strong>die</strong> Heiligen Alexius,<br />

Paula, Paulinus, Angela und viele andere. Nun kommt <strong>die</strong> Armut selbst<br />

zu dir, um es dir leichter zu machen. Du b<strong>ist</strong> ihr ohne Suchen und ohne<br />

Mühe begegnet: umarme sie als treue Freundin Jesu, der in ihr geboren<br />

wurde, lebte und starb, dem sie das ganze Leben hindurch wie das tägliche<br />

Brot war.<br />

Deine Armut hat zwei große Vorteile, <strong>die</strong> dir viel Ver<strong>die</strong>nst bringen<br />

können: der erste besteht darin, daß dir <strong>die</strong> Armut ohne eigene Wahl<br />

zugefallen <strong>ist</strong>, allein nach dem Willen <strong>Gott</strong>es, der dich arm gemacht hat<br />

ohne irgendeine Mitwirkung deines eigenen Willens. Was wir aber ausschließlich<br />

vom Willen <strong>Gott</strong>es annehmen, <strong>ist</strong> ihm sehr wohlgefällig, wenn<br />

wir es nur gern und aus <strong>Liebe</strong> zu seinem heiligen Willen aufnehmen. Wo<br />

weniger vom Eigenwillen <strong>ist</strong>, da <strong>ist</strong> mehr vom heiligen Willen <strong>Gott</strong>es.<br />

Die einfache, widerspruchslose Annahme des göttlichen Willens macht<br />

ein Leid erst völlig lauter und rein.<br />

Der zweite Vorteil <strong>die</strong>ser Armut liegt in ihrer wahrhaft armen Armut.<br />

Eine Armut, <strong>die</strong> man lobt und hochschätzt, der man schmeichelt, hilft<br />

und be<strong>ist</strong>eht, hat etwas vom Reichtum an sich; jedenfalls <strong>ist</strong> sie nicht<br />

ganz arm. Aber eine Armut, <strong>die</strong> man verachtet, verurteilt und tadelt, um<br />

<strong>die</strong> man sich nicht kümmert, <strong>ist</strong> wirklich arm. So <strong>ist</strong> gewöhnlich <strong>die</strong><br />

Armut der Leute in der Welt: weil sie nicht freiwillig, sondern gezwungenermaßen<br />

arm sind, achtet man nicht besonders auf sie. Und weil man<br />

sie nicht groß beachtet, <strong>ist</strong> ihre Armut ärmer als <strong>die</strong> der Ordensleute, <strong>die</strong><br />

jedoch wegen des Gelübdes und durch <strong>die</strong> Beweggründe, warum sie erwählt<br />

wurde, einen sehr hohen Wert hat und nicht genug empfohlen werden<br />

kann.<br />

Klage also nicht über deine Armut, denn man klagt nur über das, was<br />

einem mißfällt. Mißfällt dir aber <strong>die</strong> Armut, dann b<strong>ist</strong> du nicht mehr arm<br />

im Ge<strong>ist</strong>e, sondern reich durch deine Anhänglichkeit an Hab und Gut.<br />

Sei nicht verzagt, wenn du nicht <strong>die</strong> Hilfe erfährst, <strong>die</strong> du brauchst.<br />

Darin besteht ja gerade der hohe Wert der Armut. Arm sein und da<strong>von</strong><br />

nichts spüren wollen, das <strong>ist</strong> zu viel verlangt. Das hieße den Ruhm der<br />

Armut und <strong>die</strong> Bequemlichkeit des Reichtums begehren.<br />

Schäme dich weder arm zu sein, noch um Almosen zu bitten. Nimm<br />

das, was man dir gibt, demütig an. Verweigert man dir <strong>die</strong> Hilfe, so nimm<br />

es ruhigen Gemütes hin. Denke oft an <strong>die</strong> Reise Unserer lieben Frau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!