09.12.2012 Aufrufe

temeswarer beiträge zur germanistik - Facultatea de Litere, Istorie şi ...

temeswarer beiträge zur germanistik - Facultatea de Litere, Istorie şi ...

temeswarer beiträge zur germanistik - Facultatea de Litere, Istorie şi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für Grabbe, mehr als für Preyer, ist ein heroischer I<strong>de</strong>alismus bestimmend. „Auf<br />

<strong>de</strong>n Mann und auf seinen welthistorischen und überzeitlichen Glanz“ kam es<br />

Grabbe an. Seine ins Titanenhafte gesteigerten Heroen (Marius, Sulla, Heinrich VI,<br />

Napoleon, Hannibal, Hermann) sind „Männer aus eigener Kraft, Neuerer,<br />

Eroberer“. 45 Die auffälligste Abweichung von <strong>de</strong>n überlieferten historischen Fakten<br />

bei Grabbe hängt mit dieser Überdimensionierung <strong>de</strong>s Hel<strong>de</strong>n zusammen:<br />

Karthagos gänzliche Nie<strong>de</strong>rlage und Zerstörung, die erst im Anschluß an <strong>de</strong>n<br />

Dritten Punischen Krieg erfolgte (149-146 v. Chr.), wird vorverlegt in die ersten<br />

Jahre nach Beendigung <strong>de</strong>s Zweiten Punischen Krieges (202-201 v.Chr.) und <strong>de</strong>r<br />

Verbannung Hannibals aus <strong>de</strong>r Stadt (195 v.Chr., s. Anm. 85). In Bithynien, kurz<br />

vor seinem Tod (183 v.Chr.), erreicht ihn noch die Nachricht vom Untergang<br />

Karthagos und von <strong>de</strong>m Hel<strong>de</strong>nmut ihrer Bewohner, vor allem <strong>de</strong>r Frauen. Was<br />

die Römer und ihre Feldherren betrifft – Grabbe vermei<strong>de</strong>t es, <strong>de</strong>n einen, Scipio,<br />

allzu sehr in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund zu rücken und gesellt ihm als fast gleichwertig<br />

seinen Bru<strong>de</strong>r Lucius Scipio zu – , so ist darin eine Absicht erkennbar, die <strong>de</strong>r<br />

Grillparzers gera<strong>de</strong>zu entgegensetzt ist. In ihrer Eitelkeit und Kleinlichkeit scheinen<br />

die bei<strong>de</strong>n Römer Schrumpfgestalten zu sein, nicht aber wirkliche, Hannibal<br />

ebenbürtige Hel<strong>de</strong>n. Die Unterscheidung <strong>de</strong>r Ältere – <strong>de</strong>r Jüngere ist fließend;<br />

schon <strong>zur</strong> Begegnung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Feldherren bei Zama läßt Grabbe Scipio <strong>de</strong>n<br />

Jüngeren antreten.<br />

Der Jüngere, ein eitler Geck, sieht sich und die Römer um die erhoffte reiche Beute<br />

betrogen. Turnu sorgt mit seiner flotten Re<strong>de</strong> für ironische Distanz.<br />

Der Hannibal Grabbes, <strong>de</strong>r überragen<strong>de</strong> Held, geht vor allem an <strong>de</strong>r Engstirnigkeit<br />

seiner Umwelt zugrun<strong>de</strong>, an <strong>de</strong>m kleinlichen Krämergeist <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong>n Partei<br />

Karthagos, <strong>de</strong>r sogenannten Frie<strong>de</strong>nspartei, die Hannibals großartigen Plan zum<br />

Scheitern brachte. Hannibal ist <strong>de</strong>r große Einsame, <strong>de</strong>ssen „eigentlicher Feind“<br />

nicht Rom, son<strong>de</strong>rn das „Gewöhnliche, Gemeine ... dasjenige ist, was allen<br />

Großen in <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>n Nacken bricht“. 46 Hinzu kommt noch das<br />

schwanken<strong>de</strong> Glück. Aber als „Riese“ erwies er sich selbst noch nach <strong>de</strong>r<br />

Verbannung aus <strong>de</strong>r Heimat, als er im Osten mit <strong>de</strong>n Fein<strong>de</strong>n Roms, vor allem mit<br />

Antiochus von Syrien, ein Weiterführen <strong>de</strong>s Kampfes versucht hatte. Niedrigkeit<br />

und Feigheit verrieten ihn und sein Vorhaben auch hier. Prusias, <strong>de</strong>r König von<br />

Bithynien, (ähnlich wie Scipio d.J.) ist als Kontrastgestalt <strong>zur</strong> Größe Hannibals<br />

konzipiert. Während sein Hannibal selbst noch kurz vor seinem Tod – ohne einen<br />

Anflug von Pathos, ohne große Gesten – ruhige Überlegenheit beweist, en<strong>de</strong>t das<br />

Stück angesichts <strong>de</strong>s Toten mit einer gespreizten Pose <strong>de</strong>s Königs. Die<br />

„vollkommen satirische Bagatellisierung“ <strong>de</strong>s Königs führt allerdings auch <strong>zur</strong><br />

„völligen Zerstörung <strong>de</strong>s geschichtlichen und zugleich tragischen<br />

Gleichgewichts.“ 47<br />

An<strong>de</strong>rs als bei Hegel, in <strong>de</strong>ssen Geschichtsauffassung Geschichte als Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e gesehen wird, „<strong>de</strong>r Große“ als Instrument <strong>de</strong>r Weltentwicklung, <strong>de</strong>r einen<br />

göttlichen Auftrag an ein Ganzes ausführt, ragt „<strong>de</strong>r Große“ bei Grabbe ins<br />

45 F. Sengle, a. a. O., S. 168 und 161.<br />

46 F. Sengle, a. a. O., S. 170 (Brief Grabbes vom 4. I. 1835).<br />

47 F. Sengle, a. a. O., S. 162.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!