09.12.2012 Aufrufe

temeswarer beiträge zur germanistik - Facultatea de Litere, Istorie şi ...

temeswarer beiträge zur germanistik - Facultatea de Litere, Istorie şi ...

temeswarer beiträge zur germanistik - Facultatea de Litere, Istorie şi ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erdrücken einen Sterblichen. (III., 2., S. 55). 92<br />

Was die Gesamtkomposition betrifft, läßt sich für <strong>de</strong>n Hannibal folgen<strong>de</strong><br />

Straffungsvariante <strong>de</strong>r Fünfgliedrigkeit zu einer übergeordneten antithetischen<br />

Zweigliedrigkeit feststellen:<br />

I + [(I + I + I) +I ] 93 , d. h.: Der verheißungsvollen Ausgangssituation steht die<br />

vielfache Nie<strong>de</strong>rlage gegenüber. Eine dreigliedrige Mitte ist gegeben, „eine Mitte<br />

mit reichem Füllungsgrad“: Noch ist Hannibal für das Geschick Karthagos<br />

verantwortlich (I + I + I) o<strong>de</strong>r (Akt II + III + IV).<br />

Erst im letzten Teil, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m V. Aufzug entspricht, ist er <strong>de</strong>r Einsame.<br />

Ebenfalls aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r dramatischen Spannung und Steigerung, aber auch<br />

aus an<strong>de</strong>ren Erwägungen heraus, wie: Personencharakterisierung, Kennzeichnung<br />

von Situationen, aus <strong>de</strong>nen sich mit zwingen<strong>de</strong>r Notwendigkeit Entscheidungen<br />

ergeben, nahm Preyer nicht nur Zusammenrückungen von zeitlich weit<br />

auseinan<strong>de</strong>rliegen<strong>de</strong>n Ereignissen vor (vgl. die Übersicht von w. o.), son<strong>de</strong>rn auch<br />

Umstellungen in <strong>de</strong>ren Aufeinan<strong>de</strong>rfolge. Beson<strong>de</strong>rs auffällig ist die damit<br />

zusammenhängen<strong>de</strong> historische Ungenauigkeit im II. Aufzug, in <strong>de</strong>m be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong><br />

Geschehnisse aus etwa acht Jahren zusammengedrängt und stark in verän<strong>de</strong>rter<br />

Folge gebracht wer<strong>de</strong>n. Die Ereignisse: 1.) <strong>de</strong>r Fall Capuas (211 v. Chr.); 2.) die<br />

hierdurch ausgelöste Erschütterung <strong>de</strong>s Ansehens und Vertrauens bei <strong>de</strong>n<br />

italienischen Verbün<strong>de</strong>ten im mittleren und südlichen Teil <strong>de</strong>s Stiefels, davon<br />

abhängig <strong>de</strong>r massiv einsetzen<strong>de</strong> Abfall von Karthago; 3.) die Vernichtung <strong>de</strong>r aus<br />

Spanien über die Alpen herbeieilen<strong>de</strong>n Verstärkungstruppen unter Hannibals<br />

Bru<strong>de</strong>r Hasdrubal; <strong>de</strong>r Tod Hasdrubals und die schmachvolle Benachrichtigung<br />

Hannibals (207 v. Chr.); 4.) Auseinan<strong>de</strong>rbrechen <strong>de</strong>s gegen Rom gerichteten<br />

Bündnisses mit Mazedonien (Philipp von Mazedonien schließt Frie<strong>de</strong>n mit Rom,<br />

205 v. Chr.); 5.) in Spanien: Einschiffung <strong>de</strong>r punischen Truppen, Fahrt nach<br />

Nordafrika (205 v. Chr.); 6.) Einfall Scipios ins karthagische Gebiet in Nordafrika<br />

(204 v. Chr.); 7.) Zurückberufung Hannibals und Magos nach Karthago (203 v.<br />

Chr.) wer<strong>de</strong>n in folgen<strong>de</strong>r (dramaturgisch wirksameren) Reihenfolge gebracht:<br />

2 (ab 211) – 3 (207) – 4 (205) – 5 (205) – 1 (211) – 6 (204) – 7 (203).<br />

Die Vorteile <strong>de</strong>r vorgenommenen Än<strong>de</strong>rungen liegen auf <strong>de</strong>r Hand: Zum einen wird<br />

damit das Wesen dieser historischen Etappe (die Stagnation und zunehmend<br />

beengte Lage beim punischen Heer) schärfer herausgearbeitet, zum an<strong>de</strong>ren wird<br />

92 Diese Perio<strong>de</strong>, als Parallelismus aufgebaut, doch mit <strong>de</strong>utlichen Elementen von Klimax<br />

und Antithese, ist laut Fachliteratur als Isokolon einzuordnen, bei <strong>de</strong>m die annähernd<br />

gleichen Teile (Paare) sowohl von <strong>de</strong>r Figur <strong>de</strong>s Homoiarktons (<strong>de</strong>r Alliteraration und <strong>de</strong>r<br />

Anapher verwandte rhetorische Figur) als auch von <strong>de</strong>r eines Homoioteleutons (<strong>de</strong>r Epipher<br />

gleichbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> antike Vorform <strong>de</strong>s Reims) zusammengehalten wer<strong>de</strong>n, alles<br />

umklammert vom Hauptsatz. (H. Lausberg, Handbuch <strong>de</strong>r literarischen Rhetorik, Lv. 36,<br />

Bd.I., S.359-368 und Gero von Wilpert, Sachwörterbuch <strong>de</strong>r Literatur, Stuttgart: A. Kröner,<br />

1964, S. 280 und 306). Als Doktorandin hatte ich mich intensiv mit Fragen <strong>de</strong>r literar.<br />

Rhetorik auseinan<strong>de</strong>rgesetzt; als Unterlagen für meine Untersuchungen dienten mir Preyers<br />

Schriften. Dramatik. Daher verfüge ich über eine Sammlung von Beispielen, die seine<br />

außeror<strong>de</strong>ntliche rhetorische Gewandtheit belegen. Das Material ist nicht ausgewertet<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

93 H.Lausberg, a. a. O., Band I., S.243-245. „Aufzeigen <strong>de</strong>r Phänomenfülle in <strong>de</strong>r Mitte“.<br />

Ebenda.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!